Zahnmedizinischer Verwaltungskongress 2024

Das Neue in 2024 – für das gesamte Praxisteam – der ZMVK „Zahnmedizinischer Verwaltungskongress 2024“ in Berlin!

mit begleitender Ausstellung

Der berufliche Alltag verlangt von uns allen sehr viel. Neue Herausforderungen denen wir uns immer wieder stellen wollen. So manche Kurve gilt es bei hohem Tempo zu nehmen. Die Digitalisierung der zahnärztlichen Praxis ist fortwährend weiterzuentwickeln. Veränderungen der uns bisher bekannten Arbeitsabläufe führen zur Verunsicherung im TEAM und zu Irritationen bei unseren Patienten. Das Ziel muss wiederholt neu gesteckt werden. Der vorhandene Mangel an Fachpersonal führt zu Engpässen und stellt einen weiteren Stressfaktor für das ganze TEAM dar.

Damit wir das Tempo halten können und nicht außer Atem auf halber Strecke stehen bleiben, bleibt kaum Zeit für Fortbildung. Alles Gründe, um über ein neues Konzept nachzudenken. Die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass Herausforderungen im Alltag auch Fortschritt bedeuten können. Packen wir es gemeinsam an und suchen nach zukunftsfähigen Alternativen.

Lassen Sie uns einmal pro Jahr zu einer mehrtägigen Veranstaltung zusammenkommen, um Aktuelles zu hinterfragen und Zukunft praxisnah selbst zu gestalten. Der Verwaltungsbereich ist und wird – trotz und mit KI – ein kontinuierlich weiterentwickelnder Prozess bleiben. Diesen Weg aktiv mitzugestalten ist eine unserer Aufgaben im Praxisalltag.

Die Kombination von verschiedenen Workshops am Freitag und Vorträgen am Samstag bietet Ihnen die Möglichkeit unterschiedliche aktuelle Inhalte in kleinen Arbeitsgruppen zu erarbeiten oder mit allen zusammen am Samstag zukunftweisende Themen zu diskutieren.

Wir wünschen uns Bewegung und wir wollen mitgestalten! Machen Sie mit!

Workshops

Freitag, 31.05.2024

GOZ Leistungen betriebswirtschaftlich kalkulieren und berechnen (ZMV E. Parlak)

Unser praxisorientiertes Seminar vermittelt Ihnen in komprimierter Form innerhalb von zwei Stunden das notwendige Know-how, um Leistungen nach der GOZ und dem BEMA wirtschaftlich und präzise zu kalkulieren. Erfahren Sie, wie Sie die Abrechnungen effizient erstellen, Kostenstrukturen analysieren und die richtige Gebührenhöhe ermitteln, um eine optimale betriebswirtschaftliche Grundlage in Ihrer Zahnarztpraxis zu schaffen. Durch rechtliche Einblicke erlangen Sie das Verständnis, um Abrechnungen rechtssicher und transparent zu gestalten. Dieses kompakte Seminar richtet sich an das gesamte Praxisteam, mit dem Ziel die täglich genutzten Abrechnungspraktiken optimieren zu wollen.

Resilienztraining (Aufgeben oder durchstarten) – wie stärke ich mich für Krisen und Herausforderungen

Erfolgreiches Recruitment und Onboarding in Zeiten des Fachkräftemangels

Teamführung – Kritik ist gewünscht!

Vortragsblock

Samstag, 01.06.2024

Die Praxis in Future (Prof. Plugmann)
„Die Praxis in Future“ wird sich mit ganz anderen Rahmenbedingungen auseinandersetzen als wir uns denken. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt Chancen und Risiken mit sich. Kommen Sie mit auf eine Reise, erleben Sie Zukunftsszenarien und diskutieren Sie auch über die Wechselwirkungen der Veränderungen im Dentalen Markt auf die Gesellschaft, das Arztbild und die Nachhaltigkeit der neuesten und zukünftigen Entwicklungen.


Z-QMS – Grundlage für ein funktionierendes Praxismanagement


Von der Zahnfee zum Zahnfluencer: Erfolgstipps für die Kommunikation mit Patienten und Kollegen (Dr. Woitzik)
Sind Sie manchmal unsicher, wie Sie Patienten am besten überzeugen können? Fällt es Ihnen schwer, auf Einwände der Patienten zu reagieren? Sind Sie frustriert, weil Ihre Kollegen trotz wiederholter Hinweise nicht kooperieren? Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie: Erfolgreich kommunizieren ist erlernbar.
Begeben Sie sich mit der Referentin auf eine spannende Reise in die Welt der Kommunikation. In dem praxisorientierten Vortrag erhalten Sie wertvolle Tipps für eine effektive und effiziente Kommunikation. Freuen Sie sich auf eine inspirierende Lernerfahrung, die Ihre persönliche Entwicklung nicht nur beruflich bereichern wird. Ihr Blick auf Kommunikation wird sich verändern. Versprochen!


Honorarverteilungsmaßstab und Co – wie geht es weiter?

jetzt anmelden

Veranstaltungsort

Harnack-Haus – Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin


Ihre Ansprechpartner

Kursprogramm:
Sina Wloka
Tel. 030 414725-12

Veranstaltungsort:
Doreen Sachansky
Tel. 0157 30223328

Aussteller:
Felix Dörfert
Tel. 030 414725-18