Aufstiegsfortbildung Fachwirt*in für Zahnärztliches Praxismanagement (FZP) – Aufbauseminar

Ab sofort ausschließlich als Online Live-Seminar

Von vielen Praxisinhabern angeregt und häufig von Mitarbeitern nachgefragt: jetzt ist sie da, eine weitere offizielle, kammerzertifizierte Aufstiegsfortbildung: der/ die Fachwirt/in für Zahnärztliches Praxismanagement (FZP). Die entsprechenden Fortbildungs- und Prüfungsordnungen wurden im Herbst 2015 von der Zahnärztekammer Berlin beschlossen und von der Senatsverwaltung genehmigt. Diese Aufstiegsfortbildung erweitert nun die anderen bewährten und staatlich anerkannten Kammer-Aufstiegsfortbildungen zur ZMV, ZMP und DH am Philipp-Pfaff-Institut. Wir freuen uns darüber!

Es gibt zwei Wege, diese neue berufliche Qualifikation zu erwerben:

  • zum einen als eigenständige Aufstiegsfortbildung (Voraussetzung: ZFA-Abschluss)
  • zum anderen als Aufbau und Ergänzung nach erfolgreichem Abschluss zur ZMV.

Der erste Weg führt Neustarter direkt zum erfolgreichen Abschluss (für diesen Weg ist eine Förderung über das Aufstiegs-BAföG möglich). Mit dem zweiten Weg ermöglichen wir den vielen, bereits praxiserfahrenen ZMVs eine weitere berufliche Aufstiegsmöglichkeit. In beiden Fällen sind die Kurszeiten so gestaltet, dass der berufliche Aufstieg auch gut mit Familie und Beruf zu koordinieren ist.

Die Tätigkeiten einer*s FZP sind vielfältig. Schwerpunkte sind das selbstständige Erkennen von qualitätssteigernden Arbeitsprozessen und die anschließende Umsetzung in den Praxisalltag. Strukturen schaffen, Optimierungen ermöglichen, Lernen, ein Team zu führen: das sind die Herausforderungen, die ein*e FZP annimmt, um gemeinsam mit dem Praxisinhaber oder der Praxisinhaberin die Praxis nicht nur zu tollen Behandlungsergebnissen, sondern auch zum wirtschaftlichen Erfolg zu führen.

Folgende spannende Themen ergänzen die Lehrinhalte der ZMV:

  • Überprüfung, Koordination und Überwachung etablierter QM-Systeme
  • Förderung des Qualitätsbewusstseins des gesamten Praxisteams
  • Förderung der Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft des Teams zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte
  • Steuerung und Förderung von Lernprozessen in der Praxis
  • Entwicklung von Auswahlkriterien sowie Anforderungs- und Stellenprofilen für die Personalgewinnung und -einstellung
  • Organisation von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte
  • Organisation von Fehler- und Beschwerdemanagement
  • Aktive Umsetzung von Methoden zum Zeit-, Selbst- und Projektmanagement
  • Unterstützung bei der Organisation von ÜBAGs
  • Entwicklung von Personalförderungsstrategien
  • Erlangung der Qualifikation als Ausbilder*in (Ausbildereignungsprüfung)

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen das Zeugnis und eine gesiegelte Urkunde von der Zahnärztekammer Berlin.

Termin September 2023 bis Juli 2024

Kurs AFB-FZP-A 2301
Kurszeiten ca. 1 Kurswochenende pro Monat: Fr 15:00 – 20:00 Uhr und Sa 08:30 – 15:30 Uhr und So 10:00 – 15:00 Uhr
Kursgebühr 2.295,– € * (inklusive aller Skripte), Bewerbungsbearbeitungsgebühr 35,– €
Bewerbungsschluss 12.06.2023

* Prüfungsgebühr: Bei der Anmeldung zur Prüfung werden Gebühren nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der zuständigen Zahnärztekammer erhoben.

Termin September 2024 bis Juli 2025

Kurs AFB-FZP-A 2401
Kurszeiten ca. 1 Kurswochenende pro Monat: Fr 15:00 – 20:00 Uhr und Sa 08:30 – 15:30 Uhr und So 10:00 – 15:00 Uhr
Kursgebühr 2.295,– € * (inklusive aller Skripte), Bewerbungsbearbeitungsgebühr 35,– €
Bewerbungsschluss 10.06.2024

* Prüfungsgebühr: Bei der Anmeldung zur Prüfung werden Gebühren nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der zuständigen Zahnärztekammer erhoben.

Zulassungsvoraussetzungen

  1. Erfolgreicher Abschluss der Aufstiegsfortbildung zum*r ZMV
  2. Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Ausbildung (EH-Lehrgang) (9 h, nicht älter als 2 Jahre zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung)  Sie benötigen einen Erste-Hilfe-Kurs? Schauen Sie hier: Erste-Hilfe-Kurs

Liegt die Aufstiegsfortbildung zur ZMV länger als 5 Jahre zurück, ist eine zusätzliche Zulassungsvoraussetzung das erfolgreiche Absolvieren eines Eignungsgespräches.

Bewerbungsunterlagen

  1. Fotokopie des Prüfungszeugnisses zum*r ZMV
  2. Bescheinigung über die Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Ausbildung (EH-Lehrgang) (9 h, nicht älter als ein Jahr)
  3. Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild

Checkliste zum Start Ihrer Aufstiegsfortbildung

Unter folgendem  Link bieten wir Ihnen eine Checkliste zum Ablauf des Aufnahmeverfahrens für Ihre Aufstiegsfortbildung an. So können Sie sicherstellen, dass alle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start erfüllt sind.

Kenntnisstandprüfung

Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens nehmen Sie an einer Kenntnisstandprüfung teil. Diese findet online statt. Sobald Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen gesendet haben, können Sie sich eigenständig für die Kenntnisstandprüfung anmelden. Link:

Aufstiegs-BAföG

Die Aufstiegsfortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut können über das Aufstiegs-BAföG gefördert werden.

Die Förderung der Aufstiegsfortbildungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) dem sogenannten „Aufstiegs-BAföG“ verlangt seit kurzem von dem Träger der Maßnahme die Anwendung eines Qualitätssicherungssystems.

Dieses Kriterium wird mit der ISO-Zertifizierung des Philipp-Pfaff-Institutes voll erfüllt, so dass alle berechtigten Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, für eine Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut Aufstiegs-BAföG zu beantragen.

Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG finden Sie unter https://www.aufstiegs-bafoeg.de.

Ihr Ansprechpartner

Felix Dörfert

030 414 725-18

E-Mail

Fragen

&

Antworten