Unser Kursangebot
Zahnmedizinische Fortbildungen haben einen hohen Stellenwert und das liegt nicht nur an der gesetzlich auferlegten Pflicht. Das Philipp-Pfaff-Institut bietet abwechslungsreiche Fortbildungen aus allen zahnmedizinischen Fachgebieten sowohl für Zahnärzte*innen als auch für Praxismitarbeiter*innen.
Das Fortbildungsangebot umfasst unter anderem Strukturierte Fortbildungen und Curricula, Aktualisierungskurse für Röntgen und Online Live-Seminare im virtuellen Klassenraum.
Aufstiegsfortbildungen
Nach dem Abschluss der Ausbildung zum/r ZFA stehen den Absolventen*innen zahlreiche interessante Wege von Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Für welche Richtung man sich entscheidet, hängt dabei primär von den eigenen Stärken und Interessen ab, kann sich aber auch am Praxisbedarf orientieren. Am Berliner Philipp-Pfaff-Institut haben ZFAs beispielsweise die Möglichkeit, eine der renommierten Aufstiegsfortbildungen ZMV, ZMP, DH, FZP oder ZMF zu absolvieren.
Patientenbehandlung
Im Rahmen des Fortbildungsseminars zur „Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin“ (ZMP) bieten wir die professionelle Zahnreinigung an. Die Behandlungsmaßnahmen werden von Zahnmedizinischen Fachangestellten, die sich in der Aufstiegsfortbildung zur „Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin“ (ZMP) befinden, durchgeführt und von ständig anwesenden Zahnärzten beaufsichtigt.
Die Behandlung wird als Privatleistung berechnet. Über die entstehenden Kosten informiert Sie unser Team gerne.
Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmer*innen
Ich habe 2019 am Philipp-Pfaff-Institut die Aufstiegsfortbildung zur Fachwirtin für Zahnärtzliches Praxismanagement (FZP) mit sehr gut abgeschlossen. Nach der Beendigung meiner Fortbildung zur ZFA habe ich direkt diese Aufstiegsfortbildung angestrebt.
Alles in allem bin ich sehr froh, diese Möglichkeit genutzt zu haben. Ich hätte am Anfang des Kurses nie gedacht, dass ich Spaß daran finden würde, solch eine 20-seitige Facharbeit zu schreiben. Es war ein einmaliges Erlebnis. Die ganze Mühe hat sich ausgezahlt und jetzt freue ich mich auf die neuen beruflichen Möglichkeiten, die mir nun offen stehen.
FZP Lisa Bagsada | November 2019
Ich bin unglaublich stolz, dass ich diese Aufstiegsfortbildung mit Erfolg bestanden habe und nun als ZMP meine Praxis unterstützen darf. Der Weg war nicht immer leicht, schließlich arbeitete ich von Montag bis Donnerstag und meine Familie musste am Freitag und Samstag auf mich verzichten.
In den 6 Monaten lernte ich am Philipp-Pfaff-Institut viele nette Kolleginnen kennen und war begeistert von den hervorragenden Dozenten und dem Pfaff-Team. Für Fragen und Probleme hatten sie immer ein offenes Ohr. Die Fortbildung dort zeichnet sich durch hohe Qualität und Wissensvermittlung aus. Meine Erfahrungen gebe ich gerne an Kollegen/innen weiter und weiß, das es nicht meine letzte Fortbildung am Philipp-Pfaff-Institut war.
ZMP Nicole Maack | März 2020
Mit 48 Jahren – und schon vielen Jahren im Beruf – habe ich mich endlich entschieden, die Aufstiegsfortbildung zur zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin am Philipp-Pfaff-Institut zu absolvieren.
Es war tatsächlich keine leichte Aufgabe, die Fortbildung neben Beruf, Haushalt und der Familie unter einen Hut zu bringen. In dieser Zeit lernte ich viele tolle Menschen kennen. Die Referenten und das uns betreuende Team vom Pfaff-Institut um Frau Kronfeld-Möhring standen uns immer mit Rat und Tat zur Verfügung. Meine fachliche Kompetenz und meine Sicherheit bei der Arbeit am Patienten wuchsen ständig und auch die verschiedenen Arbeitsabläufe gingen mir immer leichter von der Hand.
Ich kann nur jeder Kollegin (und jedem Kollegen) empfehlen, sich weiter fortzubilden und immer neugierig zu bleiben. Nun zaubert mir meine Arbeit am Patienten, ob bei „Großen“ oder „Kleinen“, täglich ein Lächeln ins Gesicht.
ZMP Christiane Selzer | September 2017
Das Gesundheitswesen zählt zu den größten und dynamischsten Zukunftsmärkten und ist im ständigen Wandel. Modernes und zukunftsweisendes Praxismanagement gewinnt aus diesem Grund immer mehr an Bedeutung. In der berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung zur Fachwirtin für zahnärztliches Praxismanagement (FZP), die sich an die Ausbildung zur ZMV anschließt, wurden praxisrelevante Themen wie BWL, Recht, Controlling und Qualitätsmanagement vermittelt. Durch eine kompetente FZP werden Praxisinhaber und die Mitarbeiter organisatorisch entlastet und die Praxis auch in der Zukunft wirtschaftlich zum Erfolg geführt.
Besonderes Interesse entwickelte ich für den Kurs „Personalmanagement“ und entschied mich daher, meine Abschlussarbeit über „Zeitgemäße Methoden der Personalgewinnung für Zahnarztpraxen“ zu schreiben. Nun freue ich mich darauf, mein neu erworbenes Wissen in den Praxisalltag integrieren zu können.
FZP Kim Jana Rogge | November 2018
Philipp-Pfaff-Institut Berlin: Qualität seit mehr als 25 Jahren
Das Philipp-Pfaff-Institut ist die Fortbildungseinrichtung der Zahnärztekammer Berlin und Landeszahnärztekammer Brandenburg. Seit September 2002 hat das Institut seinen Sitz im CharitéCentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde CC 3 – Campus Benjamin Franklin. Als zahnmedizinische Fortbildungseinrichtung bündeln wir Synergien aus Forschung und Praxis und leisten einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer.

Zahnärztekammer Berlin | Stallstraße 1 | 10585 Berlin
www.zaek-berlin.de | info@zaek-berlin.de
Telefon 030 348080 | Fax 030 34808200

Landeszahnärztekammer Brandenburg | Parzellenstraße 94 | 03046 Cottbus
Telefon 0355 38148-0 | Fax 0355 3814848