Inhalt

Die ZMV-Aufstiegsfortbildung soll ZFA/ZAH eine Spezialisierung auf den Gebieten Praxisorganisation und Kommunikation ermöglichen und damit Sie den gestiegenen administrativen und dienstleistungsorientierten Anforderungen an eine moderne und patientenorientierte Zahnarztpraxis gerecht werden können.
Der Bereich der zahnärztlichen Be- und Abrechnung ist ebenso ein Bestandteil der Fortbildung wie das Qualitätsmanagement und der sichere Umgang mit Informationstechnologien. Weiterhin gehören Kompetenzen in wichtigen Rechtsfragen, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, souveräner Umgang mit personellen Fragestellungen und eine professionelle und zugleich ansprechende Pflege der Patienten- und Außenkontakte der Praxis zur Qualifikation einer Verwaltungsassistentin.
Kursvariante I
Termin Januar 2024 bis Juli 2024
Kurs AFB-ZMV 2401
Kurszeiten (besteht aus Online-Terminen und Präsenzterminen (ca. 1x monatlich) Fr., 13:30 – 18:30 Uhr, Sa., 08:30 – 17:15 Uhr
Kursgebühr 3.650,– €* (inklusive aller Skripte), Bewerbungsbearbeitungsgebühr inkl. Kenntnisstandprüfung 35,– €
Bewerbungsschluss Mo., 09.10.2023
*Prüfungsgebühr: Bei der Anmeldung zur Prüfung werden Gebühren nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der zuständigen Zahnärztekammer erhoben.
Kursvariante II
Termin September 2024 bis Juli 2025
Kurs AFB-ZMV 2403
Kurszeiten (online) Fr., 18:45 – 22:00 Uhr, Sa., 10:15 – 17:15 Uhr, jeweils 1x pro Monat Sonntag 10:00 – 15:00 Uhr
Kursgebühr 3.950,– €* (inklusive aller Skripte), Bewerbungsbearbeitungsgebühr inkl. Kenntnisstandprüfung 35,– €
Bewerbungsschluss Mo., 06.05.2024
*Prüfungsgebühr: Bei der Anmeldung zur Prüfung werden Gebühren nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der zuständigen Zahnärztekammer erhoben.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum*r ZFA/ZAH
- Nachweis der Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 h sowie nicht älter als zwei Jahre zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung). Sie benötigen einen Erste-Hilfe-Kurs? Schauen Sie hier: Erste-Hilfe-Kurs
- Erfolgreich absolvierte Kenntnisstandprüfung
Bewerbungsunterlagen
- Fotokopie des Prüfungszeugnisses ZFA/ZAH
- Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
- Nachweis der Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 h sowie nicht älter als ein Jahr)
Checkliste zum Start Ihrer Aufstiegsfortbildung
Unter folgendem Link bieten wir Ihnen eine Checkliste zum Ablauf des Aufnahmeverfahrens für Ihre Aufstiegsfortbildung an. So können Sie sicherstellen, dass alle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start erfüllt sind.
Kenntnisstandprüfung
Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens nehmen Sie an einer Kenntnisstandprüfung teil. Diese findet online statt. Sobald Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen gesendet haben, können Sie sich eigenständig für die Kenntnisstandprüfung anmelden. Link: Kenntnisstandprüfung
Aufstiegs-BAföG
Die Aufstiegsfortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut können über das Aufstiegs-BAföG gefördert werden.
Die Förderung der Aufstiegsfortbildungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) dem sogenannten „Aufstiegs-BAföG“ verlangt seit kurzem von dem Träger der Maßnahme die Anwendung eines Qualitätssicherungssystems.
Dieses Kriterium wird mit der ISO-Zertifizierung des Philipp-Pfaff-Institutes voll erfüllt, so dass alle berechtigten Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, für eine Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut Aufstiegs-BAföG zu beantragen.
Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG finden Sie unter https://www.aufstiegs-bafoeg.de.