Fragen und Antworten

Bereich Fortbildung

Die Kursinformationen erhalten Sie in der Regel ca. 2-3 Wochen vor dem Kurs an die E-Mail-adresse, welche Sie uns bei Ihrer letzten Anmeldung angegeben haben. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spamordner.

Der Veranstaltungsort kann unterschiedlich sein. Bitte beachten Sie immer unsere Informationen dazu. Diese erhalten Sie in der Regel 3 Wochen vor dem Kurs an die E-Mail-adresse, welche Sie uns bei Ihrer letzten Anmeldung angegeben haben. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spamordner. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte über info@pfaff-berlin.de oder am Kurstag unter 0176 46545215.

Unsere Online-Live Seminare finden in Zoom statt. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurs die Zugangsdaten und Informationen. Bitte beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung sowie Zeichensetzung beim Kenncode/Passwort. Damit wir Sie unserer Teilnehmerliste zuordnen können (und Sie auch im Nachhinein Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten) teilen Sie uns bitte Ihren vollständigen Namen mit. Wenn mehrere Personen über einen Rechner teilnehmen, benötigen wir alle Namen. Sie können entweder Ihren Namen im Meeting entsprechend anpassen oder uns im Chat informieren. Bitte schalten Sie Ihr Mikrofon aus und die Kamera ein.

In der Regel erhalten Sie diese in der auf den Kurs folgenden Woche per E-Mail, sofern uns der Zahlungseingang vorliegt.

Haben Sie keine Sorge, erscheinen Sie bitte trotzdem zum Kurs. Rechnungsstellung und Bezahlung können bei Kurzfristigkeit z.B. auch nach dem Kurs erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Teilnahmebescheinigung nach Zahlungseingang erhalten.

Bitte wählen Sie folgende Nummer an den Kurstagen: 0176-46545215.

Eine kostenfreie Stornierung ist laut unseren AGB bis 21 Tage vor Kursbeginn schriftlich möglich. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie einen Ersatzteilnehmer stellen oder sich im Rahmen einer Einzelfallentscheidung/im Falle einer Erkrankung mit Krankenschein an uns wenden.

Ein kostenfreies Nachholen ist in der Regel im Folgekurs, sofern dieser stattfindet, möglich. Bitte beachten Sie, dass wir hierfür keine Garantie geben, da es sich um eine Kulanzleistung handelt. Wir müssen Sie darüber informieren, dass das mögliche Nachholen der praktischen Anteile von der Gesamtteilnehmerzahl abhängig ist.

Einen Rabatt gibt es von unserer Seite her nicht. Sie können sich aber zur Unterstützung an Ihre zuständige Zahnärztekammer wenden. Lesen Sie auch hier für weitere Informationen: https://www.pfaff-berlin.de/foerdermoeglichkeiten/

Bitte beachten Sie auch unsere “Waschzettel” für Windows vs. Mac!

Ihre Ansprechpartnerin im Bereich Fortbildung:

Isabelle Dobbert

+49 30 414725-0

Bereich Aufstiegsfortbildung

Ja, oder Stomatologische Schwester mit entsprechender Berufserfahrung. Für die Aufstiegsfortbildung zur DH ist der von den Zahnärztekammern anerkannte Abschluss zur ZMP oder ZMF eine Voraussetzung.

ZMV: Kein (Berlin) bzw. ein (Brandenburg) Berufsjahr zum Beginn der Aufstiegsfortbildung.
ZMP: Ein Berufsjahr zum Beginn der Aufstiegsfortbildung.
DH: Ein Berufsjahr als ZMP/ZMF zum Beginn der Aufstiegsfortbildung.
FZP: Keine Berufsjahre erforderlich.
Hinweis: Eine Anmeldung kann bereits früher erfolgen. Die Berufserfahrung muss zu Kursbeginn vorliegen. Bitte rufen Sie uns bei Unsicherheiten am besten an.

Bitte lassen Sie sich Ihre Berufserfahrung von der Zahnarztpraxis bestätigen.

Ja, in zwei Raten. Die erste Rate (50 % der Kursgebühren) wird 4 Wochen vor Kursbeginn fällig. Die zweite Rate (50 % der Kursgebühren) wird 4 Wochen nach Kursbeginn fällig. Eine andere individuelle Ratenzahlung ist auf Antrag mit einem geringen Zinsaufschlag möglich.

Ja, diese helfen uns, gemeinsam mit Ihnen zu klären, ob die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kursteilnahme vorliegen.
Für alle Aufstiegsfortbildungen findet eine schriftliche Aufnahmeprüfung statt. Für die Bewerber*innen der Aufstiegsfortbildung zum*r DH findet zusätzlich eine praktische und mündliche Eignungsprüfung statt.
Für die Bewerber*innen des FZP Aufbauseminars finden, je nach Abschlussjahr des ZMV Abschlusses, ein Eignungsgespräch statt.

Nachdem Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen gelassen haben, erhalten Sie in der Regel die Zugangsdaten für eine Online-Aufnahmeprüfung und in etwa zeitgleich die Rechnung für die Bearbeitungsgebühr von unserer Buchhaltung.

Die Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der zuständigen Zahnärztekammer. Diese können Sie auf den jeweiligen Internetseiten einsehen oder telefonisch bei der zuständigen Kammer erfragen. Aktuell sind es in Berlin je nach Art der Aufstiegsfortbildung 400 bis 700 €. (Stand August 2024)

Ja. Das Philipp-Pfaff-Institut erfüllt alle Voraussetzungen und Zertifizierungen, damit eine Förderung durch das Aufstiegs-BAföG möglich wird (siehe auch diese Seite). Die Förderung über das Aufstiegs-BAföG wurde im August 2016 weiter verbessert, in dem sowohl die max. Förderhöhe als auch der Anteil des Zuschusses erhöht wurde. Aktuell können so im Optimalfall bis zu ca. zwei Drittel der Kursgebühr über das Aufstiegs-BAföG als Zuschuss gewährt werden. Nähere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Darüber hinaus kann eine Begabtenförderung über die zuständige Zahnärztekammer beantragt werden.

Bezüglich des Aufstiegs-BAföG haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, sehr viele Teilnehmende nutzen diese Möglichkeit. Es sind bis zu 75% der Kursgebühr unabhängig von Wohnort und Einkommen förderbar.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Eine Einschränkung ist beispielsweise, dass nur ein Bildungsweg gefördert wird, also wenn Sie bereits eine Förderung für einen anderen Berufsweg (z.B. ZMP) erhalten haben, könnte es schwierig werden. Erkundigen Sie sich gern beim für Sie zuständigen Amt.

Falls Sie keinen aktuellen 1. Hilfe-Schein haben, können Sie diesen bis spätestens zum Kursstart nachreichen. Sie können den Kurs bei uns oder bei einem anderen Anbieter für einen 9h-EH-Lehrgang absolvieren.

Wichtig ist, dass der Kurs 9 Unterrichtseinheiten beinhaltet (das müssen keine 9 Zeitstunden sein). Ein Kurs wie für einen Führerschein ist der Richtige.

Kursvariante I besteht aus Online und Präsenzterminen, Kursvariante II besteht rein aus Onlineterminen. Die Prüfungen finden immer in Präsenz statt.
Die wöchentlichen Kurszeiten unterscheiden sich bei Kursvariante I und II, weshalb Kursvariante II eine längere Gesamtlaufzeit hat.
Kursvariante I startet freitags immer um 13:30 Uhr, Kursvariante II erst ab 17:00 Uhr.

Über eine Freistellung entscheidet Ihr Arbeitgeber. Sprechen Sie diesen am besten frühzeitig an, um eine gemeinsame Planung aufzustellen.

ZMV: Ja. Eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung für die Aufstiegsfortbildung zum/r ZMV
ZMP: Ja. Eine schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung für die Aufstiegsfortbildung zum/r ZMP
DH: Ja. Eine schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung für die Aufstiegsfortbildung zum/r DH
FZP: Ja. Eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung für die Aufstiegsfortbildung zum/r FZP, inkl. Erstellen einer Projektarbeit.

Ja, alle Aufstiegsfortbildungen sind nebenberuflich konzipiert, so dass Sie parallel weiterhin in Ihrer Praxis tätig sein können.

Ja, nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und der Prüfungen erhalten Sie von der Zahnärztekammer Berlin bzw. Landeszahnärztekammer Brandenburg ein Zeugnis, ein Zertifikat und eine Urkunde. Dieser Abschluss wird von allen Zahnärztekammern bundesweit uneingeschränkt anerkannt.

Nutzen Sie bitte dafür das Formular auf der Website oder senden diese an aufstiegsfortbildung@pfaff-berlin.de.

Ja, das Institut führt seit mehr als 30 Jahren zahnmedizinische Fortbildungen durch. Mittlerweile wurden über 3.200 ZMP, 1.900 ZMV, 200 FZP und 280 DH erfolgreich zum Abschluss geführt.

Ja, das Institut hat seit dem Jahr 2011 eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.

Bitte beachten Sie auch unsere “Waschzettel” für Windows vs. Mac!

Ihre Ansprechpartnerin im Bereich Aufstiegsfortbildung:

Stefanie Röder

+49 30 414725-0

Bereich Röntgen

Die Kursinformationen erhalten Sie in der Regel ca. 2-3 Wochen vor dem Kurs an die E-Mail-Adresse, welche Sie uns bei Ihrer letzten Anmeldung angegeben haben. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spamordner.

Im Jahr 2023 finden die Termine im Henry-Ford-Bau (Garystr. 35, 14195 Berlin) oder in der Rostlaube (Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin) statt. Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Kursinformations-E-Mail mitgeteilt.

Sollten der für Sie passende Kurstermin ausgebucht sein und die Aktualisierung dadurch nicht fristgerecht möglich sein, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Zahnärztekammer und lassen sich bezüglich einer Fristverlängerung beraten.

Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass spätestens alle fünf Jahre die Aktualisierung zu erfolgen hat.

Überschreitung bis zu 1 Jahr: Fristverlängerung bei der zuständigen Zahnärztekammer beantragen (wohnortabhängig)
Überschreitung mehr als 1 Jahr:  es muss ein Grundkurs absolviert werden
Ansprechpartner Berlin: ZÄK Berlin Frau L. Schaefer 030 34808122 oder E-Mail: l.schaefer@zaek-berlin.de
Ansprechpartner Brandenburg: Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Herr Hanisch Tel. 0331 8683-444

Kontaktdaten für Grundkurs:
Berlin: LPS, Tel. 030 657631-01 oder 02
Brandenburg: LAVG, Tel. 0331-86830 oder auch beim LPS Berlin

Das Philipp-Pfaff-Institut bietet auch in diesem Jahr dazu wieder ein Seminar an: Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte. Zusätzlich bieten wir für Praxismitarbeiter*innen unseren Grundkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZAH/ZFA an.

Unter der Telefonnummer 0159 06722030 können Sie uns am Kurstag erreichen.

Ein Skript ist für den Aktualisierungskurs Röntgen nicht vorgesehen. Die Teilnehmer bekommen für die Notizen im Kurs Schreibutensilien vom Institut zur Verfügung gestellt.

Weitergehende inhaltliche Informationen zur Strahlenschutzverordnung finden Sie unter www.bzaek.de

Haben Sie keine Sorge, erscheinen Sie bitte trotzdem zum Kurs. Rechnungsstellung und Bezahlung können bei Kurzfristigkeit z.B. auch nach dem Kurs erfolgen.

Wir sind bemüht Ihnen – in der auf den Kurs folgenden Woche – Ihre Teilnahmebescheinigung per E-Mail zuzusenden. Diese bestätigt die bestandene Prüfung. Anderenfalls kontaktieren wir Sie persönlich.

Ihre Ansprechpartnerin im Bereich Röntgen:

Ceylan Akgünes

+49 30 414725-0