Epidemiologische Studien zeigen, dass in Deutschland mehr als die Hälfte aller Erwachsenen an einer behandlungsrelevanten Parodontitis erkrankt sind. Abhilfe verspricht die Behandlungsstrecke der neuen PAR-Richtlinie, welche basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen die Mundgesundheitskompetenz in der sprechenden Zahnmedizin verankert, individuelle Therapieansätze ermöglicht und das Erkennen von Risiken in den Blickpunkt stellt. Genau hier setzt der interaktive Workshop an und bietet mit Hilfe der beiden Referenten nicht nur alles Wissenswerte für die Praxis aus der Praxis und Wissenschaft, sondern auch viele Tipps vom ersten Patientenkontakt bis zum erfolgreich geplanten und durchgeführten UPT-Recall.
Der PAR-Workshop für Teams
Theorie:
- Interdisziplinäres Management der parodontologischen Therapie in einem synoptischen Behandlungskonzept (Vorbehandlung, ATG, UPT)
- Unterschiedliche Ansätze und Möglichkeiten innerhalb der Antiinfektiösen Therapie (AIT)
- Realisierung der neuen PAR-Richtlinie im effizient gestalteten Praxisalltag einschließlich Delegation, Dokumentation und Struktur (MHU, ATG, UPT)
- Abrechnung (GOZ, Bema) und wirtschaftliches Denken erhöhen aber auch nachhaltiges Marketing etablieren
- Kommunikation und Motivation im Team sowie im Austausch mit Patienten
Hands on:
- Befunderhebung: klinische und röntgenologische Parameter
- Instrumentieren: manuell versus maschinell
- Digitalisierung: (sprachgesteuerte) Software und KI zur Befunderhebung/-dokumentation
Die Fortbildung soll durch abwechslungsreiche Gestaltung zur Interaktion mit den Referenten anregen. Es dient der Fortbildung zahnärztlicher Teams, die ihre Expertise rund um die Betreuung von Parodontitispatienten vertiefen möchten.
Referenten:

Prof. Christian Graetz

DH Nicole Graw