Die Aufstiegsfortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut können über das Aufstiegs-BAföG gefördert werden! ­

Zahnmedizinische*n Verwaltungsassistent*in (ZMV)

Starte deine berufliche Weiterbildung als ZMV und qualifiziere dich für anspruchsvolle Aufgaben in der Praxis.

Jetzt bewerben!
Starte deine berufliche Weiterbildung als werde jetzt ZMV!

Deine Vorteile

Erweitere deine beruflichen Perspektiven

Vertiefe dein Wissen im Bereich Praxismanagement

Steigere dein Einkommen durch die neue Qualifikation

Ablauf & Inhalte

Dauer ca. 7 Monate

Werde Profi in Organisation und Verwaltung

abwechslungsreiche Lehrinhalte

Voraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung

Du bist ZFA/ZAH

Berufserfahrung

Berufserfahrung empfohlen

Teilnahmevoraussetzung

Erfolgreich absolvierte Aufnahmeprüfung

Jetzt bewerben

Bitte wählen Sie auf der folgenden Seite den gewünschten Kursstart aus und laden Ihre Bewerbungsunterlagen hoch!

Jetzt bewerben!

Fragen & Antworten

Ja, oder Stomatologische Schwester mit entsprechender Berufserfahrung. Für die Aufstiegsfortbildung zur DH ist der von den Zahnärztekammern anerkannte Abschluss zur ZMP oder ZMF eine Voraussetzung.

ZMV: Kein (Berlin) bzw. ein (Brandenburg) Berufsjahr zum Beginn der Aufstiegsfortbildung.
ZMP: Ein Berufsjahr zum Beginn der Aufstiegsfortbildung.
DH: Ein Berufsjahr als ZMP/ZMF zum Beginn der Aufstiegsfortbildung.
FZP: Keine Berufsjahre erforderlich.
Hinweis: Eine Anmeldung kann bereits früher erfolgen. Die Berufserfahrung muss zu Kursbeginn vorliegen. Bitte rufen Sie uns bei Unsicherheiten am besten an.

Bitte lassen Sie sich Ihre Berufserfahrung von der Zahnarztpraxis bestätigen.

Ja, in zwei Raten. Die erste Rate (50 % der Kursgebühren) wird 4 Wochen vor Kursbeginn fällig. Die zweite Rate (50 % der Kursgebühren) wird 4 Wochen nach Kursbeginn fällig. Eine andere individuelle Ratenzahlung ist auf Antrag mit einem geringen Zinsaufschlag möglich.

Ja, diese helfen uns, gemeinsam mit Ihnen zu klären, ob die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kursteilnahme vorliegen.
Für alle Aufstiegsfortbildungen findet eine schriftliche Aufnahmeprüfung statt. Für die Bewerber*innen der Aufstiegsfortbildung zumr DH findet zusätzlich eine praktische und mündliche Eignungsprüfung statt.
Für die Bewerber*innen des FZP Aufbauseminars finden, je nach Abschlussjahr des ZMV Abschlusses, ein Eignungsgespräch statt.

Nach Erhalt der Rechnung, wenn möglich vor Beginn der Aufnahmeprüfung. In der Regel werden die Rechnungen vor der Aufnahmeprüfung erstellt und zugesandt.

Die Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der zuständigen Zahnärztekammer. Diese können Sie auf den jeweiligen Internetseiten einsehen oder telefonisch bei der zuständigen Kammer erfragen.

Ja. Das Philipp-Pfaff-Institut erfüllt alle Voraussetzungen und Zertifizierungen, damit eine Förderung durch das Aufstiegs-BAföG möglich wird (siehe auch diese Seite). Die Förderung über das Aufstiegs-BAföG wurde im August 2016 weiter verbessert, in dem sowohl die max. Förderhöhe als auch der Anteil des Zuschusses erhöht wurde. Aktuell können so im Optimalfall bis zu ca. zwei Drittel der Kursgebühr über das Aufstiegs-BAföG als Zuschuss gewährt werden. Nähere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Darüber hinaus kann eine Begabtenförderung über die zuständige Zahnärztekammer beantragt werden.

Kursvariante I besteht aus Online und Präsenzterminen, Kursvariante II besteht rein aus Onlineterminen. Die Prüfungen finden immer in Präsenz statt.
Die wöchentlichen Kurszeiten unterscheiden sich bei Kursvariante I und II, weshalb Kursvariante II eine längere Gesamtlaufzeit hat.
Kursvariante I startet freitags immer um 13:30 Uhr, Kursvariante II erst ab 17:00 Uhr.

Über eine Freistellung entscheidet Ihr Arbeitgeber. Sprechen Sie diesen am besten frühzeitig an, um eine gemeinsame Planung aufzustellen.

ZMV: Ja. Eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung für die Aufstiegsfortbildung zum/r ZMV
ZMP: Ja. Eine schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung für die Aufstiegsfortbildung zum/r ZMP
DH: Ja. Eine schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung für die Aufstiegsfortbildung zum/r DH
FZP: Ja. Eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung für die Aufstiegsfortbildung zum/r FZP.

Ja, alle Aufstiegsfortbildungen sind nebenberuflich konzipiert, so dass Sie parallel weiterhin in Ihrer Praxis tätig sein können.

Ja, nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und der Prüfungen erhalten Sie von der Zahnärztekammer Berlin bzw. Landeszahnärztekammer Brandenburg ein Zeugnis, ein Zertifikat und eine Urkunde. Dieser Abschluss wird von allen Zahnärztekammern bundesweit uneingeschränkt anerkannt.

Nutzen Sie bitte dafür das Formluar auf der Website oder senden diese an aufstiegsfortbildung@pfaff-berlin.de oder per Post an: Philipp-Pfaff-Institut, Aßmannshauser Str. 4-6, 14197 Berlin

Ja, das Institut führt seit mehr als 30 Jahren zahnmedizinische Fortbildungen durch. Mittlerweile wurden über 3.200 ZMP, 1.900 ZMV, 200 FZP und 280 DH erfolgreich zum Abschluss geführt.

Ja, das Institut hat seit dem Jahr 2011 eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.

Bitte beachten Sie auch unsere “Waschzettel” für Windows vs. Mac!

Ihre Ansprechpartnerin im Bereich Aufstiegsfortbildung:

FZP Stefanie Röder
Stefanie Röder

+49 30 414725-0