Strukturierte Fortbildung: Akupunktur für Zahnärzte

Teilnahme an einzelnen Bausteinen auf Anfrage.

Das Curriculum hat das Ziel, den Teilnehmern die Grundlagen und den aktuellen Wissensstand zu vermitteln – praxisnah mit Live-Behandlungen unter Einbeziehung der Kursteilnehmer. Der intensive kollegiale Erfahrungsaustausch und die Darstellung der idealen Behandlungsmöglichkeiten bei Schmerzzuständen und Entzündungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich, bei CMD und muskulären Verspannungen, kann dem eigenen Praxisalltag eine neue Richtung geben.

Grundlagen der Akupunktur und Schmerztherapie
Neurophysiologische Grundlagen der Akupunktur und der Schmerztherapie
 (Dr. Markert, Dr. Bijak)

  • System-Ordnungen, Regulationsmedizin, kybernetische Medizin
  • synergistische Grundlagen der Akupunktur
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • die Haupt- und Mittellinien-Meridiane und ihre Vernetzung
  • Polarität und Wechselwirkungen in der TCM
  • zahnärztliche Zugänge zu einer westlich orientierten Akupunktur
  • Hinweise zur Berechnung der Akupunktur und Praxisorganisation
  • Aufbau einer Falldarstellung – Anamnese: Hintergrund und schulmedizinischer Krankheitsverlauf, Methodik: Behandlungsschema, Methoden der Inspektion und Detektion der aktiven Akupunkturpunkte (Very-Point-Technik), Diskussion: Verlaufsdokumentation

Demonstrationen: Zahn- Kiefer-Wechselbeziehungen und Mundakupunktur
Praktische Übungen: Inspektion und Detektion der aktiven Akupunkturpunkte (Very-Point-Technik) am Körper, Mund und Ohr

Mikrosysteme (MAPS) der Akupunktur (Dr. Markert, Dr. Bijak)

  • Homunculus auf der Hirnhemisphäre
  • Innervation durch den Nervus Trigeminus und Bedeutung des autonomen Nervensystems (Grenzstrang)
  • Bedeutung von Fernpunkten, spez. in der Schmerztherapie
  • Mundakupunktur
  • Vestibulum – und Retromolar-Punkte
  • Diagnostische Hinweise mittels Palpation, Sonden-Tastung sowie Very-Point-Detektion
  • Spezifische Indikationen für ZMK
  • Ohr-Akupunktur
  • Spezielle Anatomie
  • Innervation
  • Methoden der Inspektion und Detektion von aktiven Punkten
  • Ohrkartographie, Spezielle Technik der Nadelung
  • Softlaser-Strahlung
  • Akupressur
  • Fallbesprechungen

Demonstrationen: Integrierte Behandlungskonzepte (MAPS)
Praktische Übungen: Topographische Lage der Punkte, Korrespondenzpunkte, intensives gegenseitiges Üben der Stichtechniken

Der Einsatz von Mund- und Ohrakupunktur bei zahnärztlichen Indikationen (Dr. Markert, Dr. Stockenhuber)

  • Schmerzen, Trigeminus-Neuralgie, CMD, HWS-Beteiligung, Parodontopathien, Dentitio, postoperative Schwellung
  • Neue Japanische Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)
  • Der Einsatz der TCM – speziell der Meridiane Dickdarm, Lunge, Magen, Milz-Pankreas u. Mittellinien-Meridiane
  • Indikationen und Kombinationen von TCM und MAPS-Therapie
  • Stichtechniken
  • Funktionskreise (Elemente) der Akupunktur
  • Psychosomatische Zusammenhänge und spezielle Wechselwirkungen für die ZMK
  • Demonstrationen: Lymph-Belt, Mittellinien-Meridiane, Indikationen und Kombinationen von TCM und MAPS-Therapie, Stichtechniken

Praktische Übungen: Topographische Lage der Punkte, Korrespondenzpunkte, intensives gegenseitiges Üben der Stichtechniken

Kollegiales Abschlussgespräch (Dr. Markert)

Übergabe der Zertifikate

Thema: Grundlagen der Akupunktur und Schmerztherapie

Referenten: Dr. Markert, Dr. Bijak

Kurstermine: Fr 01.09.2023 von 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 02.09.23, 09:00 – 17:00 Uhr

Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215

Veranstaltungsort am Freitag: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26

Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Hei­delberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.

Routenplaner Google Maps (externer Link) | Routenplaner OpenStreetMap (externer Link)

Veranstaltungsort am Samstag: Philipp-Pfaff-Institut, Aßmannshauser Str. 4-6, 14197 Berlin

Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Hei­delberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein, die nach wenigen Metern in die Aß­mannshauser Straße übergeht. Die Zahn­klinik befindet sich nach etwa 200 m zu Ihrer rech­ten Hand. Bitte nehmen Sie den Haupteingang (Nr. 4-6, nicht die davor liegende Nr. 4).

Anfahrt mit dem Bus
Mit der Bus-Linie 249 fahren Sie bis zum „Heidel­berger Platz“ oder mit der Bus-Linie 186 bis zur Station „Rüdesheimer Platz“.

Anfahrt mit dem Auto
Auf der Stadtautobahn A100 fahren Sie bis zur Ausfahrt „Det­molder Straße“.
Von Süden kommend biegen Sie an der Ampel links in die Meck­lenburgische Straße ein. Bie­gen Sie erneut links in die nächste Straße „Heidel­berger Platz“ ein. Sie fahren direkt auf die Aßmannshauser Straße zu. Die Zahnklinik finden Sie dann zu Ihrer rechten Hand. Dort gibt es einen Parkplatz. Ein weiterer Parkplatz befindet sich in der Nauheimer Straße.
Von Norden kommend wenden Sie bitte auf der Detmolder Straße und biegen an der nächs­ten Ampel links in die Mecklenburgische Straße ein. Nutzen Sie die erste Möglichkeit links, um zur Aßmannshauser Straße zu gelangen.

Routenplaner Google Maps Routenplaner OpenStreetMap

Kurstermine

Grundlagen der Akupunktur und Schmerztherapie
Fr 01.09.23, 14:00 – 19:00 Uhr
Sa 02.09.23, 09:00 – 17:00 Uhr

Mikrosysteme (MAPS) der Akupunktur
Fr 13.10.23, 14:00 – 19:00 Uhr
Sa 14.10.23, 09:00 – 17:00 Uhr

Der Einsatz von Mund- und Ohrakupunktur bei zahnärztlichen Indikationen, kollegiales Abschlussgespräch
Fr 10.11.23, 14:00 – 19:00 Uhr
Sa 11.11.23, 09:00 – 17:00 Uhr

Kursdetails

Seminar: FOBI-CF-Akupunktur
Kurs: 2301
Gebühren: 1.790,00 €
Zielgruppe: ZA
Punkte: 48+15
Moderation:
Dr. Hans Ulrich Markert
Referenten: Dr. Hans Ulrich Markert; Dr. Michaela Bijak; Dr. Daniela Stockenhuber