Der Parodontitispatient

Die Betreuung der chronisch erkrankten Parodontitispatienten ist eine große Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Die in Deutschland implementierten S3-Leitlinien der European Federation of Periodontology (EFP) zur Behandlung von Parodontitis ermöglichen eine strukturierte, wissenschaftlich basierte und nachhaltige Therapie.

Die PAR-Richtlinie ist dabei die Behandlungsgrundlage für den GKV-Patienten. Welche Erfahrungen haben Sie im Praxisalltag gemacht? Was läuft gut? Wo hakt es? Vermissen Sie den Austausch mit Ihren Teamkolleg*innen? Und suchen Sie neuen Input, um eingefahrene Praxisstrukturen zu durchbrechen?

Hier können wir fachliche Dinge besprechen, den jeweiligen Aufgaben- und Kompetenzbereich anschauen und Abläufe optimieren.

Profitieren Sie vom fachlichen, kollegialen Erfahrungsaustauch auf hohem Niveau und erhalten Sie wertvolle Tipps aus der Praxis für die Praxis.

Kursinhalte:

  1. Theoretischer Hintergrund
    • Was müssen wir zur Entstehung von Parodontitis wissen? Welche Risikofaktoren gibt es?
    • Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus? Wie kann ich meine Patienten dazu beraten?
    • Wie sieht ein modernes Therapiekonzept aus?
    • Wie lassen sich die Therapieempfehlungen aus den Leitlinien bedarfsgerecht und richtlinienkonform umsetzen?
  2. Praktischer Hintergrund
    • Wie gestalten wir, als Praxisteam, den Ablauf sinnvoll? Wer macht was?
      • allgemeine und zahnärztliche Anamnese
      • Parodontalstatus, Antragstellung
      • Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch (ATG)
      • Patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung (MHU)
        S3 Leitlinien zum mechanischen und chemischen Biofilmmanagement
      • Antiinfektiöse Therapie (AIT)
      • Befundevaluation (BEV)
      • Chirurgische Therapie (CPT)
      • unterstützende Parodontitistherapie (UPT)

      /