Kursbeschreibung
Ein neues Curriculum Oralchirurgie geht 2023 im Pfaff-Institut an den Start. Die Idee dahinter: wir möchten Zahnärzten in Weiterbildung zum Fachzahnarzt Oralchirurgie die Möglichkeit zu einem Update der theoretischen Grundlagen und mancher praktisch orientierten Handreichungen und Tipps auf den vielfältigen Gebieten der Oralchirurgie geben – dies nicht nur unter dem Aspekt einer guten Prüfungsvorbereitung, sondern auch mit der Absicht, das lebenslange Weiterlernen auf diesem Gebiet zu stimulieren.
Das Curriculum bietet über einen zweijährigen Turnus in verschiedenen Kursbausteinen, die von renommierten Referentinnen und Referenten gestaltet werden, ein sehr umfangreiches Themenspektrum von der Anästhesie, dentoalveolären Chirurgie, Implantologie, Augmentationen, odontogenen Infektionen, Traumatologie, oralchirurgischen Behandlung von Patienten mit allgemeinmedizinischen Risiken über Grundlagen der Pharmakologie, rechtliche Aspekte der Behandlung, Kommunikation bis hin zur Oralmedizin und vielem anderen mehr. Es richtet sich nicht nur an Kandidatinnen und Kandidaten in Weiterbildung, sondern auch an oralchirurgisch interessierte Kollegen.
Freuen Sie sich auf ein Curriculum, dass Ihre neben der praktischen täglichen Arbeit erworbenen Fertigkeiten um zusätzliche theoretischen Kenntnisse und den Blickwinkel auf verschiedene oralchirurgische Schwerpunkte erweitert.
Module/Themen:
- Einführung, Anamnese, klinische Untersuchung (PD Dr. Strietzel)
- Rechtliche Grundlagen, Aufklärung, Dokumentation (RA Váczi)
- Lokalanästhesie (Dr. Zoske)
- Grundprinzipien chirurgischer Therapie (Prof. Stiller)
- Notfallkurs (F. Eisenreich)
- Patienten- und Mitarbeiterkommunikation (Dr. Handrock)
- Hygiene (Dr. Simonis)
- Bildgebende Diagnostik (Dr. Scheifele)
- Pharmakologie/Schmerzmanagement (Prof. Daubländer)
- Aufbau und Organisation einer oralchirurgischen Praxis (Dr. Dr. Strunz)
- Dentoalveoläre Chirurgie (PD Dr. Strietzel, Prof. Nahles, ZA Wagendorf)
- Odontogene Infektionen (Prof. Nahles)
- große Traumatologie des Schädels (Prof. Heiland)
- Grundlagen der Implantologie (Prof. Stiller)
- Präparation des Implantatlagers (Prof. Nahles)
- Implantatnachsorge (Prof. Dommisch)
- Tumorchirurgie (Prof. Heiland)
- Laserchirurgie (Prof. Deppe)
- Systemerkrankungen mit Bedeutung für die Oralchirurgie (Prof. Jackowski)
- Patientinnen und Patienten mit besonderen Anforderungen (Prof. Jackowski)
- Erkrankungen der Speicheldrüsen und Kiefergelenke (Prof. Heiland)
- Dysgnathien und deren Behandlung (Prof. Heiland)
- Psychosomatische Grundkompetenz (Prof. Kropp)
- Pathologie der Hart- und Weichgewebe
- Wurzelspitzenresektion
- parodontologische Operationstechniken
- Kieferhöhlenerkrankungen
- Traumatologie der Zähne
Kursinhalte
Einführung, Rechtliche Grundlagen, Lokalanästhesie (PD Dr. Strietzel, RA Váczi, Dr. Zoske)
- Einführung in das Curriculum, Anamnese, klinische Untersuchung
- Rechtliche Grundlagen, Aufklärung, Dokumentation
- Lokalanästhesie:
- Pharmakologie
- Lokalanästhetika
- Vasokonstriktoren
- Techniken
- Anatomie
- Komplikationen
Grundprinzipien chirurgischer Therapie (Prof. Stiller)
Topografische Anatomie des Fachgebietes
Wundarten und Wundheilung
Regenerative Eigenschaften der beteiligten Gewebe
Implantation und Gewebeersatz
Transplantate
apparative und instrumentelle Voraussetzungen Instrumentarium, Tray-System, Chirurgische Bohreinheit
- Prinzipien der Operation: Eröffnung (Schnittführung)
- Präparation der Gewebe (Weichgewebe, Hartgewebe)
- Methoden der Blutstillung (chirurgisch, elektrochirurgisch, Hämostyptika), Wundverschluss, Ruhigstellung und Verband, Nahtmaterial, Nahttechniken, Schienung, Osteosynthese
Nachsorge
Hands-on Kurs: Schnitt-, Präparations- und Nahtübungen am Schweinekiefer
Notfallkurs (F. Eisenreich)
- Grundlagen: Bewusstsein, Atmung, Herz-Kreislauf-System
- A,B,C,D,E
- Schockformen
- Anaphylaxie
- Notfallausrüstung, Notfallkoffer
- Techniken der i.v. Zugänge
- Risikomanagement (Prämedikation und Sedierungsverfahren)
- Monitoring
- Notfallmedikamente
- Behandlung in Allgemeinanästhesie:
- Grundlagen der Narkose
- Informationen über den Patienten
- Einleitung der Narkose, Verhalten während des Eingriffes, Überwachung, Aufwachraum, Nachsorge
- Technik der Cardiopulmonalen Reanimation (BLS und ALS)
- Notfallmedizinische Übungen