Strukturierte Fortbildung: Manuelle und Osteopathische Medizin in der Zahnheilkunde und KFO

Strukturierte Fortbildung: Manuelle und Osteopathische Medizin in der Zahnheilkunde und KFO

Sa 29.04.2023 — Sa 16.09.2023
FOBI-CF-Manuelle
2301
2.995,00 €
4 Raten à 786,- €
ZA
76+15

Kursbeschreibung

Ziel dieser Kursfolge ist, den Einfluss des Bewegungssystems auf das Kau- und Kiefersystem und umgekehrt darzustellen und damit einen schmerzchronifizierenden Einfluss aufeinander zu verhindern. Dem ZA und KFO hilft diese Kursreihe dabei, eine optimale Versorgung ohne negative Auswirkungen für den Patienten zu bekommen. Dazu werden seit vielen Jahrzehnten bewährte exakte Testverfahren aus der Manuellen Medizin verwendet. Zusätzlich sollen, neben der Untersuchung des Bewegungsapparates, die Anpassung und Kontrolle von Aufbissbehelfen sowie die Prüfung der korrekten Bisslage mit der Manuellen Medizin erlernt werden.

Der Zusammenhang des Kiefergelenks mit Lendenwirbelsäule und Becken (Dr. Polonius)
Kurze theoretische Einführung in die Manuelle und Osteopathische Medizin mit zugehörigen praktischen Palpationsübungen. Darstellung der wesentlichen Anatomie der Lenden-Becken-Hüftregion mit anschließender praktischer Untersuchung, wobei die Verbindung zur Zahnheilkunde und Kieferorthopädie erarbeitet wird. Es folgt ein ähnliches Vorgehen für die Halswirbelsäule.

Der Zusammenhang des Kiefergelenks mit der Halswirbelsäule sowie der Kopfgelenke und des Schädels (Dr. Polonius)
Wiederholt werden wesentliche Aussagen und Techniken aus Teil 1. Es folgen Anatomie-, Röntgen- und Krankheitsbilder der oberen Halswirbelsäule („Kopfgelenke“) mit praktischer Untersuchung und osteopathischen Techniken zur Therapie. Muskulatur und Neurologie des craniomandibulären Systems und des Bewegungssystems. Abschließend folgen manuelle Untersuchung der Kopfgelenke und Therapie manuell/osteopathisch.

Der Zusammenhang des Kiefergelenks mit dem gesamten Bewegungsapparat (Dr. Polonius)
Wiederholung der Vorkurse und Vertiefung der Kopfgelenke in Theorie und Praxis mit ausreichend Zeit für Fragen zu praktischen Problemen bei der Anwendung am zahnärztlichen Patienten. Weiterhin Untersuchung und Behandlung der Kiefergelenke. Es werden typische Ursache-Folge-Ketten aus dem craniomandibulären System auf den Gesamtorganismus, speziell das Bewegungssystem, dargestellt. Ebenso werden aszendierende Ketten aus Bewegungssystem und Gesamtorganismus mit Störpotenzial auf das craniomandibuläre System praktisch demonstriert. Therapeutisch werden osteopathische Techniken geübt und eine spezielle Akupunktur zur Behandlung der CMD gezeigt. Insgesamt wird bei den Vorträgen und praktischen Übungen darauf geachtet, dass nur Praxiserprobtes gelehrt und immer die Verbindung zum zahnärztlichen Arbeitsfeld betont wird. Zum Abschluss dieses Kurses wird eine kurze schriftliche Erfolgskontrolle stattfinden.

Umsetzung der Lehrinhalte von Teil 1 bis 3 in die Zahnheilkunde und Kieferorthopädie (Dr. Boisserée, Dr. Schupp)
Im vierten Kursteil wird die Umsetzung der Manuellen und Osteopathischen Medizin in die zahnärztliche und kieferorthopädische Praxis gezeigt. Zur Diagnose einer CMD und deren Vernetzung mit dem Stütz- und Bewegungssystem ist die manualmedizinische Diagnostik unverzichtbar. Der Kurs geht sowohl auf die diagnostischen Fragestellungen als auch auf manualmedizinische und osteopathische Techniken zur Therapie einer craniomandibulären Dysfunktion ein. Die Kursteilnehmer üben gegenseitig die demonstrierten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Die entscheidende Frage nach der Weiterführung der Schienentherapie und deren prothetische und kieferorthopädische Umsetzung wird nicht unbeantwortet bleiben.

Kollegiales Abschlussgespräch (Dr. Boisserée, Dr. Schupp)

Übergabe der Zertifikate

Teilnahme an einzelnen Bausteinen auf Anfrage.