Über den Tellerrand gesehen: Interdisziplinarität zwischen Zahnmedizin und Dermatologie

Über den Tellerrand gesehen: Interdisziplinarität zwischen Zahnmedizin und Dermatologie

Sa 14.10.2023
FOBI-Allg-Haut
2301
355,00 €
ZA
7

Kursbeschreibung

Der „Zahnersatzintoleranz-Patient“ – immer ein Allergiker?

Eine „Prothesen-Allergie“ sollte im Ausschlussverfahren diagnostiziert werden, denn der von Patienten, Heilpraktikern und Glaubensmedizin gefühlten Häufigkeit steht eine sehr niedrige Prävalenz der Typ-IV-Allergie auf Dentalmaterial gegenüber. Bevor also ein Allergietest verordnet wird, sind die vielen denkbaren

  • mechanischen,
  • elektrochemischen
  • psychosomatischen
  • mikrobiologischen Ursachen zu klären.

Wenn dann aber getestet wird, dann richtig: Wo, wie und womit testen? Wie auswerten und wie interpretieren? Und wie geht der Zahnarzt am Ende mit den Testergebnissen um?

Patienten mit Sklerodermie leiden unter Mikrostomie! Oder ist da noch mehr?

Eine Mikrostomie jeder Genese erschwert die prothetische Therapie enorm. Welche zahnärztlichen Möglichkeiten und Tricks gibt es dann? Was aber ist angesichts des vielfältigen Krankheitsbildes bei diesen Patienten allgemein zu beachten? Therapieoptionen bei den Subformen der Sklerodermie.

Pilzbesiedelung auf der Mundschleimhaut - ernst zu nehmende Erkrankung oder Regelbefund beim Prothesenträger?

Eigentlich ist es einfach: Nach positivem Abstrich werden Antimykotika verordnet, und nach abschließendem Negativ-Abstrich gilt der Patient als geheilt... bis zum nächsten Mal. Um diesem Kreislauf zu entrinnen, bedarf es einer systematischen Kausal-Betrachtung der Hefepilz-Besiedelung und Ihrer vom Schweregrad abhängigen Bekämpfung. Das kann ganz einfach sein. Aber neben den Candidia-Spezies siedeln mitunter auch harte Pathogene, die unter bestimmten Bedingungen durchaus tödlich sein können. Gibt es eine Prophylaxe? Hilft eine Ernährungsanpassung?

Schwellungen im / am Mund

Die Suche nach klinischen Zeichen von Malignität im Mund und in der Kopf-Hals-Region gehört zur zahnärztlichen Befunderhebung. Schwellungen treten im Zusammenhang mit verschiedenen Pathologien auf. Z.B. auch bei Angioödemen und Allergien. Welche Veränderungen sollten die Zahnärzte alarmieren? Differentialdiagnosen Therapieoptionen und Prognosen.