Kursbeschreibung

Parodontologische Fragestellungen nehmen einen immer breiteren Raum in der Zahnmedizin ein. Angesichts der hohen Prävalenz der Parodontalerkrankungen in der deutschen Bevölkerung und ihren möglichen systemischen Auswirkungen besteht ein großer Behandlungsbedarf. Das Curriculum soll den Teilnehmern einen Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand in der Parodontologie – sowohl in der Theorie als auch anhand von praktischen Übungen – vermitteln und ihnen so die adäquate Diagnostik und Betreuung parodontal erkrankter Patienten in ihrer Praxis ermöglichen. Abrechnungshinweise sowie Falldarstellungen runden das Curriculum ab.

Kursinhalte

Grundlagen, Befunderhebung und Diagnostik (Univ.-Prof. Jepsen, Univ.-Prof. Deschner)

  • Strukturbiologie
  • Ätiologie und Pathogenese
  • Klassifikation und Nomenklatur
  • Epidemiologie
  • Diagnostik und Befundanalyse
  • Behandlungsplanung
  • Informationsquellen
  • Erstellen von Falldokumentationen und Fallpräsentationen

Antiinfektiöse Parodontaltherapie, Fotodokumentation (PD Dr. Jervøe-Storm, DH Engel, Univ.-Prof. Dommisch)

  • Ursachengerichtete, nichtchirurgische Parodontaltherapie
    • Mechanische Biofilmentfernung
    • Subgingivale Instrumentierung
    • Handinstrumente
    • Schall/Ultraschall
    • Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte
    • Der Einsatz von Laser in der antimikrobiellen Therapie
    • Fotodynamische Therapie (aPDT)
    • Full-Mouth-Disinfection
  • Mikrobiologische Diagnostik
  • Adjuvante antimikrobielle Therapie (lokal und systemisch)
  • Indikation, Ergebnisse, Komplikationen
  • Wissenschaftliche Evidenz

Praktische: Übungen

  • Fotodokumentation
  • Übungen am Phantom

Chirurgische Parodontaltherapie: resektiv oder regenerativ? (Univ.-Prof. Dommisch)

Einführung in die parodontale Chirurgie
  • Parodontale Wundheilung
  • Chirurgisches Instrumentarium
  • Naht, Nahttechniken, Verbände

Lappendesign

  • Access Flap
  • Resektive parodontale Chirurgie
  • Verschiebelappen
  • Papillenerhaltungslappen

Furkationstherapie

  • Hemisektion
  • Prämolarisierung
  • Wurzelamputation

Resektive und regenerative Parodontalchirurgie

  • Biologische Grundlagen
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Vertikale Defekte, Furkationen
  • Membranen (GTR)
  • Knochen und Knochenersatzmaterialien
  • Kombinierte regenerative Therapie
  • Schmelzmatrixproteine, biologisch aktive Faktoren
  • Wissenschaftliche Evidenz

Praktische Übungen:

  • am Schweinekiefer

Plastisch-ästhetische Parodontaltherapie (PD Dr. Jepsen, PD Dr. Hägewald)

  • Rezessionsdeckung
  • Transplantate, Verschiebelappen
  • Evidenz, Vorhersagbarkeit
  • Gingivaverbreiterung
  • Kronenverlängerung
  • Kieferkammaugmentation

Praktische Übungen:

  • am Schweinekiefer

Periimplantitis (Univ.-Prof. Dommisch, PD Dr. Jepsen)
Es ist bekannt, dass sowohl Parodontitis als auch Periimplantitis durch bakterielle Infektionen verursacht werden, es existieren jedoch grundlegende Unterschiede in den Wirt-Mikroben-Interaktionen mit den oralen Schleimhautgeweben sowie der Vielfalt lokaler und systemischer Risikofaktoren.
Periimplantitis ist eine herausfordernde Erkrankung, bei der die Behandlungswahl auf der Schwere der Erkrankung und der Konfiguration des periimplantären Defekts basieren sollte. Resektive Ansätze haben sich als Therapiewahl bei horizontalen und/oder breiten vertikalen Knochendefekten erwiesen. Es gibt verschiedene Protokolle, um die Vorhersagbarkeit dieser resektiven Ansätze zu verbessern, wie die Durchführung der Implantoplastik, die Verwendung systemischer Antibiotika oder die Veränderung der Qualität von periimplantären Weichteilen. Darüber hinaus spielt die Rolle der unterstützenden Therapie langfristig eine Rolle.
Techniken und Ziele zur Prävention einer Periimplantitis durch Erhalt einer keratinisierten Schleimhaut um das Implantat herum werden diskutiert. Wir geben Einblicke in regenerative und resektive Ansätze zur Behandlung peri-implantärer Erkrankungen. Dieser Kurs wird veranschaulichen, was bei der Behandlung von Implantatkomplikationen zu beachten ist, welche chirurgische Ansätze verfügbar sind und wie vorhersagbar infraossäre Regeneration periimplantärer Defekte gefördert werden kann. Im Speziellen wird eigenes Operationsprotokoll für die strategische Therapie vorgestellt.

Inhalte:

  • Unterschiede zwischen der Behandlung von Parodontitis und Periimplantitis
  • Oberflächendekontamination (Chirurgisch/nicht-chirurgisch)
  • Resektive Therapie der Periimplantitis und die Herausforderungen
  • Rekonstruktive/regenerative Periimplantitistherapie

Lernziele:

  • Erkennen, dass der Verlust der keratinisierten Gingiva einer der Risikoindikatoren sein kann.
  • Erkennen, dass der Erhalt einer festen Weichgewebsmanschette um das Implantat die Plaquekontrolle durch den Patienten erleichtert.
  • Erkennen Sie den richtigen peri-implantären Defekt für die Reparation von Periimplantitisdefekten
  • Erkennen Sie, wann resektive Ansätze angezeigt sind
  • Bewerten Sie das Schritt-für-Schritt-Vorgehen zum Weich- und Hartgewebemanagement bei regenerativer oder resektiver periimplantärer Chirurgie

Abrechnung parodontologisch erbrachter Leistungen (ZMV Parlak)

  • Die Bedeutung der Parodontitistherapie in der Praxis
  • Gesetzliche Grundlagen (Anspruchsgrundlagen, Einschränkung der Therapiefreiheit bei GKV-Versicherten)
  • Vertragliche Grundlagen
  • Inhalt der aktuellen Behandlungsrichtlinien: V. 1-8 (Pa-Behandlung)
  • Gesamtüberblick der abrechnungsfähigen Par-Leistungen nach Bema und GOZ
  • Die einzelnen Behandlungsschritte und die Möglichkeiten der Abrechnung nach Bema und GOZ: Phase 0 (Vorphase), Phase 1 (geschlossenes Verfahren), Phase 2 (offenes Verfahren) und Phase 3 (Erhaltungstherapie)
  • Dieser Kursteil wird online übertragen, so dass zusätzlich Ihr*e ZMV die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme erhält.

    Risikobeurteilung und parodontale Langzeitbetreuung (PD Dr. Jepsen, Univ.-Prof. Jepsen)

    • Risikobeurteilung
    • Erhaltungstherapie
    • Recall

    Falldarstellungen und kollegiales Abschlussgespräch (PD Dr. Jepsen, Univ.-Prof. Jepsen)

    Übergabe der Zertifikate

    Kursinfos für den 16.12.2022 und 17.12.2022

    Thema: Antiinfektiöse Parodontaltherapie, Fotodokumentation

    Referenten: PD Dr. Jervøe-Storm, DH Engel, Univ.-Prof. Dommisch

    Kurstermine: Fr 16.12.2022, 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 17.12.2022, 09:00 – 17:00 Uhr

    Bitte mitbringen:

    • Fotoapparat mit Ringblitz (falls vorhanden)
    • Wangenabhalter (Kunststoff oder Metall)
    • Fotospiegel (für okklusale Aspekte und Seitenansicht)
    • Parodontalsonde mit schwarzer Farbmarkierung und 2mm Einteilung
    • Scaler (Analog) SH6/77 und S204SD
    • Gracey-Küretten 5/6; 7/8; 11/12 und 13/14 (mindestens)
    • Küretten und Scaler-> die in der Praxis verwendet werden

    Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215

    Veranstaltungsort Freitag: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
    Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26

    Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
    Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Hei­delberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
    Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.

    Routenplaner Google Maps (externer Link) | Routenplaner OpenStreetMap (externer Link)

    Veranstaltungsort Samstag: Philipp-Pfaff-Institut, Aßmannshauser Straße 4-6, 14197 Berlin

    Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
    Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Hei­delberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein, die nach wenigen Metern in die Aß­mannshauser Straße übergeht. Die Zahn­klinik befindet sich nach etwa 200 m zu Ihrer rech­ten Hand. Bitte nehmen Sie den Haupteingang (Nr. 4-6, nicht die davor liegende Nr. 4).

    Anfahrt mit dem Bus
    Mit der Bus-Linie 249 fahren Sie bis zum „Heidel­berger Platz“ oder mit der Bus-Linie 186 bis zur Station „Rüdesheimer Platz“.

    Anfahrt mit dem Auto
    Auf der Stadtautobahn A100 fahren Sie bis zur Ausfahrt „Det­molder Straße“.
    Von Süden kommend biegen Sie an der Ampel links in die Meck­lenburgische Straße ein. Bie­gen Sie erneut links in die nächste Straße „Heidel­berger Platz“ ein. Sie fahren direkt auf die Aßmannshauser Straße zu. Die Zahnklinik finden Sie dann zu Ihrer rechten Hand. Dort gibt es einen Parkplatz. Ein weiterer Parkplatz befindet sich in der Nauheimer Straße.
    Von Norden kommend wenden Sie bitte auf der Detmolder Straße und biegen an der nächs­ten Ampel links in die Mecklenburgische Straße ein. Nutzen Sie die erste Möglichkeit links, um zur Aßmannshauser Straße zu gelangen.

    Routenplaner GoogleMaps | Routenplaner OpenStreetMap

    Kursinfos für den 10.02.2023 und 11.02.2023

    Thema: Chirurgische Parodontaltherapie: resektiv oder regenerativ?

    Referent: Univ.-Prof. Dommisch

    Kurstermine: Fr 10.02.2023, 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 11.02.2023, 09:00 – 17:00 Uhr

    Bitte mitbringen:

    • Lupenbrille (wenn vorhanden)
    • gr. Rosenbohrer mit langem Schaft für Handstück

    Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215

    Veranstaltungsort Freitag: Philipp-Pfaff-Institut, Aßmannshauser Straße 4-6, 14197 Berlin

    Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
    Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Hei­delberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein, die nach wenigen Metern in die Aß­mannshauser Straße übergeht. Die Zahn­klinik befindet sich nach etwa 200 m zu Ihrer rech­ten Hand. Bitte nehmen Sie den Haupteingang (Nr. 4-6, nicht die davor liegende Nr. 4).

    Anfahrt mit dem Bus
    Mit der Bus-Linie 249 fahren Sie bis zum „Heidel­berger Platz“ oder mit der Bus-Linie 186 bis zur Station „Rüdesheimer Platz“.

    Anfahrt mit dem Auto
    Auf der Stadtautobahn A100 fahren Sie bis zur Ausfahrt „Det­molder Straße“.
    Von Süden kommend biegen Sie an der Ampel links in die Meck­lenburgische Straße ein. Bie­gen Sie erneut links in die nächste Straße „Heidel­berger Platz“ ein. Sie fahren direkt auf die Aßmannshauser Straße zu. Die Zahnklinik finden Sie dann zu Ihrer rechten Hand. Dort gibt es einen Parkplatz. Ein weiterer Parkplatz befindet sich in der Nauheimer Straße.
    Von Norden kommend wenden Sie bitte auf der Detmolder Straße und biegen an der nächs­ten Ampel links in die Mecklenburgische Straße ein. Nutzen Sie die erste Möglichkeit links, um zur Aßmannshauser Straße zu gelangen.

    Routenplaner GoogleMaps | Routenplaner OpenStreetMap

    Veranstaltungsort Samstag: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
    Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26

    Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
    Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Hei­delberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
    Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.

    Routenplaner Google Maps (externer Link) | Routenplaner OpenStreetMap (externer Link)

    Kursinfos für den 31.03.2023 und 01.04.2023

    Thema: Plastisch-ästhetische Parodontaltherapie

    Referenten: PD Dr. Jepsen, PD Dr. Hägewald

    Kurstermine: Fr 31.03.2023, 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 01.04.2023, 09:00 – 17:00 Uhr

    Bitte mitbringen:

    • Lupenbrille (wenn vorhanden)

    Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215

    Veranstaltungsort: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
    Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26

    Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
    Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Hei­delberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
    Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.

    Routenplaner Google Maps (externer Link) | Routenplaner OpenStreetMap (externer Link)

    Kursinfos für den 14.04.2023 und 15.04.2023

    Thema: Periimplantitis

    Referenten: Univ.-Prof. Dommisch, PD Dr. Jepsen

    Kurstermine: Fr 14.04.2023, 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 15.04.2023, 09:00 – 17:00 Uhr

    Bitte mitbringen:

    • Lupenbrille (wenn vorhanden)

    Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215

    Veranstaltungsort: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
    Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26

    Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
    Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Hei­delberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
    Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.

    Routenplaner Google Maps (externer Link) | Routenplaner OpenStreetMap (externer Link)

    Kursinfos für den 31.05.2023

    Thema: Abrechnung parodontologisch erbrachter Leistungen
    Dieser Kursteil wird online übertragen. Die Zugangsdaten lassen wir Ihnen zeitnah vor dem Kurs zukommen. Ihr*e ZMV kann ebenfalls online kostenfrei teilnehmen.

    Referentin: ZMV Parlak

    Kurstermin: Mi 31.05.2023, 16:00 – 19:00 Uhr

    Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215

    Kursinfos für den 13.10.2023 und 14.10.2023

    Themen: Risikobeurteilung und parodontale Langzeitbetreuung, kollegiales Abschlussgespräch

    Referenten: PD Dr. Jepsen, Univ.-Prof. Jepsen

    Kurstermine: Fr 13.10.2023, 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 14.10.2023, 09:00 – 17:00 Uhr

    Bitte mitbringen:

    • Lupenbrille (wenn vorhanden)

    Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215

    Veranstaltungsort: wird noch bekanntgegeben

    Der Kursteil „Abrechnung parodontologischer Leistungen“ wird zusätzlich online übertragen. Ihr*e ZMV hat die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an diesem Kursteil.

    Teilnahme an einzelnen Bausteinen auf Anfrage.

    Start des nächsten Curriculums am 23.06.2023. Hier gibts weitere Informationen.