Kursbeschreibung
Parodontologische Fragestellungen nehmen einen immer breiteren Raum in der Zahnmedizin ein. Angesichts der hohen Prävalenz der Parodontalerkrankungen in der deutschen Bevölkerung und ihren möglichen systemischen Auswirkungen besteht ein großer Behandlungsbedarf. Das Curriculum soll den Teilnehmern einen Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand in der Parodontologie – sowohl in der Theorie als auch anhand von praktischen Übungen – vermitteln und ihnen so die adäquate Diagnostik und Betreuung parodontal erkrankter Patienten in ihrer Praxis ermöglichen. Abrechnungshinweise sowie Falldarstellungen runden das Curriculum ab.
Kursinhalte
Grundlagen, Befunderhebung und Diagnostik (Univ.-Prof. Jepsen, Univ.-Prof. Deschner)
- Strukturbiologie
- Ätiologie und Pathogenese
- Klassifikation und Nomenklatur
- Epidemiologie
- Diagnostik und Befundanalyse
- Behandlungsplanung
- Informationsquellen
- Erstellen von Falldokumentationen und Fallpräsentationen
Antiinfektiöse Parodontaltherapie, Fotodokumentation (PD Jervøe-Storm, DH Engel, Univ.-Prof. Dommisch)
- Ursachengerichtete, nichtchirurgische Parodontaltherapie
- Mechanische Biofilmentfernung Subgingivale Instrumentierung
- Handinstrumente
- Schall/Ultraschall
- Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte
- Der Einsatz von Laser in der antimikrobiellen Therapie
- Fotodynamische Therapie (aPDT)
- Full-Mouth-Disinfection
- Mikrobiologische Diagnostik
- Adjuvante antimikrobielle Therapie (lokal und systemisch)
- Indikation, Ergebnisse, Komplikationen
- Wissenschaftliche Evidenz
Fotodokumentation mit praktischen Übungen
– Hands-On
– Übungen am Phantom
Chirurgische Parodontaltherapie: resektiv oder regenerativ? (Univ.-Prof. Dommisch)
Einführung in die parodontale Chirurgie
- Parodontale Wundheilung
- Chirurgisches Instrumentarium
- Naht, Nahttechniken, Verbände
Lappendesign
- Access Flap
- Resektive parodontale Chirurgie
- Verschiebelappen
- Papillenerhaltungslappen
Furkationstherapie
- Hemisektion
- Prämolarisierung
- Wurzelamputation
Resektive und regenerative Parodontalchirurgie
- Biologische Grundlagen
- Indikationen und Kontraindikationen
- Vertikale Defekte, Furkationen
- Membranen (GTR)
- Knochen und Knochenersatzmaterialien
- Kombinierte regenerative Therapie
- Schmelzmatrixproteine, biologisch aktive Faktoren
- Wissenschaftliche Evidenz
Übungen am Schweinekiefer
Plastisch-ästhetische Parodontaltherapie (PD Jepsen, PD Hägewald)
- Rezessionsdeckung
- Transplantate, Verschiebelappen
- Evidenz, Vorhersagbarkeit
- Gingivaverbreiterung
- Kronenverlängerung
- Kieferkammaugmentation
- Übungen am Schweinekiefer
Synoptische Behandlungskonzepte, Implantate bei Patienten mit Parodontitis (Univ.-Prof. Friedmann)
- Synoptisches Behandlungskonzept zur Implementierung von Implantaten bei parodontal vorgeschädigten Patienten
- Erfolgsaussichten und Misserfolge der Implantattherapie bei Patienten die an Parodontitis leiden
- Betrachtung der Knochenumbauvorgänge und der Weichgewebsintegration der Implantate
- Eigene Verfahrenstechniken zur Präservation von Alveolarkammdimensionen nach Zahnverlust
- Konzept zur Erhaltung bzw. Gewinnung von keratinisierter Gingiva nach Zahnverlust
- Betrachtung der periimplantären Infektionen und Entzündungsvorgänge
- Therapie der Peri-Implantitis, Entzündungskontrolle
- Resektive Techniken und regenerative Verfahren
- Freie Schleimhauttransplantate (FST) als erweitertes Therapiemittel
- Hands-on zur konservativen und chirurgischen Therapie von Periimplantitis am Phantom
- Anwendung von Handinstrumenten im geschlossenen Verfahren
- Lappen-Op mit Anwendung von Ti-Brushes und ggf. Air-Flow Geräten Anwendung regenerativer Techniken in dafür geeigneten Indikationen mit entsprechenden Biomaterialien
- Falldokumentationen zur Langzeitfunktion der Implantate bei PAR Patienten
- Grundlagen einer individuell ausgerichteten Fallplanung
Abrechnung parodontologisch erbrachter Leistungen (Herr Linke)
- Die Bedeutung der Parodontitistherapie in der Praxis
- Gesetzliche Grundlagen (Anspruchsgrundlagen, Einschränkung der Therapiefreiheit bei GKV-Versicherten)
- Vertragliche Grundlagen
- Inhalt der aktuellen Behandlungsrichtlinien: V. 1-8 (Pa-Behandlung)
- Gesamtüberblick der abrechnungsfähigen Par-Leistungen nach Bema und GOZ
- Die einzelnen Behandlungsschritte und die Möglichkeiten der Abrechnung nach Bema und GOZ: Phase 0 (Vorphase), Phase 1 (geschlossenes Verfahren), Phase 2 (offenes Verfahren) und Phase 3 (Erhaltungstherapie)
- Die Abdingungsmöglichkeiten/-notwendigkeiten im Rahmen der PA-Behandlung
- Wie verhindere ich eine Wirtschaftlichkeitsprüfung?
- Besonderheiten der neuen GOZ 2012 und der neuen Prophylaxevorschriften
Risikobeurteilung und parodontale Langzeitbetreuung (PD Jepsen, Univ.-Prof. Jepsen)
- Risikobeurteilung
- Erhaltungstherapie
- Recall
Falldarstellungen und kollegiales Abschlussgespräch (PD Jepsen, Univ.-Prof. Jepsen)
Übergabe der Zertifikate
Kursinfos für den 25.02.2022 und 26.02.2022
Themen: Abrechnung parodontologisch erbrachter Leistungen / Synoptische Behandlungskonzepte, Implantate bei Patienten mit Parodontitis
Referenten: Rainer Linke (Abrechnung) und Univ.-Prof. Dr. med. dent. Anton Friedmann (Behandlungskonzepte)
Kurstermine: Fr 25.02.2022 von 09:00 – 13:00 Uhr (Abrechnung) und Fr 25.02.2022 von 14:00 – 19:00 Uhr sowie Sa 26.02.2022 von 09:00 – 17:00 Uhr (Behandlungskonzepte)
bitte mitbringen: Lupenbrille
Erreichbarkeit am Kurstag: 0151 21940623
Veranstaltungsort: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26
Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Heidelberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.
Kursinfos für den 01.04.2022 und 02.04.2022
Themen: Plastisch-ästhetische Parodontaltherapie
Referenten: PD Jepsen, PD Hägewald
Kurstermine: Fr 01.04.22, 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 02.04.22, 09:00 – 17:00 Uhr
bitte mitbringen: Schutz- oder Lupenbrille
Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215
Veranstaltungsort: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26
Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Heidelberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.
Kursinfos für den 29.04.2022 und 30.04.2022
Themen: Risikobeurteilung und parodontale Langzeitbetreuung
Referenten: PD Dr. Jepsen, Univ.-Prof. Jepsen
Kurstermine: Fr 29.04.2022 von 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 30.04.2022 von 09:00 – 17:00 Uhr
bitte mitbringen: Bitte bringen Sie Ihre Fallpräsentation als pptx-Datei auf einem USB-Stick mit.
Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215
Veranstaltungsort: HYPERION Hotel Berlin, Prager Str. 12, 10779 Berlin.
Routenplaner Google Maps (externer Link) | Routenplaner OpenStreetMap (extener Link)Zusatztermin: Am 02.05.2022 haben Sie (und Ihr/e Mitarbeiter/in) die Möglichkeit an einem kostenfreien Onlinekurs mit Frau Parlak zum Thema Parodontologie-Abrechnung teilzunehmen.
Mo 02.05.2022 von 16:00 – 19:00 Uhr Online Live-Seminar
Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor dem Termin.
Teilnahme an einzelnen Bausteinen auf Anfrage.