Kursbeschreibung

Mit den Kindern zieht es meistens die ganze Familie in die Zahnarztpraxis oder auch aus ihr heraus, falls keine ausreichende Kompetenz für Kinderzahnheilkunde und Prävention vorhanden ist. Gerade in den letzten Jahren ist die Kinderzahnheilkunde aber deutlich anspruchsvoller geworden, da bei einer wachsenden Zahl von Kindern komplexe orale Rehabilitationen mit Milchzahnendodontie, Stahlkronen und Lückenhalter nötig sind. Das Curriculum Kinder- und JugendzahnMedizin richtet sich dabei an alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Kinderzahnheilkunde wieder auffrischen und erweitern wollen. Es umfasst alle Bereiche der Kinderzahnheilkunde und der Prävention.

Kursinhalte

Einführung, Prophylaxekonzepte, Traumatologie, Milchzahnendodontie, Stahlkrone (Univ.-Prof. Splieth)

  • Kariesrisikoklassifikation
  • ECC (Nuckelflaschenkaries)
  • Präventionspläne
  • Fluorid update, Chlorhexidin und Xylit
  • Fissurenversiegelung
  • Prophylaxe bei Schwangeren
  • Primärprophylaxe
  • Ernährungslenkung
  • Professionell unterstützte Mundhygiene
  • Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik und Sofortversorgung dentaler Traumata
  • Präventionen von Zahntraumata
  • Anatomische Besonderheiten des Milchzahnes und jugendlich permanenter Zähne
  • Pathologie der Pulpa und des apikalen Parodonts
  • Endodontische Maßnahmen im Milchgebiss: Überkappung, Pulpotomie, Pulpektomie (Demo)
  • Endodontische Maßnahmen im Wechselgebiss: Cp-Behandlung, direkte Überkappung, Pulpotomie, Apexifikation, chirurgische Maßnahmen
  • Indikation, Vorgehen, Abrechnung
  • Stahlkrone in der Kinderzahnheilkunde

Praktische Übungen:

  • Pulpektomie
  • Stahlkrone

Grundlagen kindlicher Entwicklung, Psychologie und Kommunikation (Dr. Kossak)

  • Kurzabriss für die Praxisanwendung für Zahnärzte
  • Entwicklung: Theorien im Grobabriss
  • Neuropsychologie, Entwicklungsaspekte: Betrachtung ausgewählter Bereiche: z. B. Wahrnehmung, Sicherheitsbedürfnis, Konstanz, Kommunikation, Jugendlichenalter, Kinder- und Jugendlichenprobleme
  • Eltern: Erziehungsstile und Erwartungen
  • Ängste: Lernen, Lernfaktoren
  • Grenzen der zahnmedizinischen Behandlung: Beratung, Psychotherapie

Kinderhypnose (QuickTimeTrance) und Akupunktur/Akupressur bei der Kinderzahnbehandlung (Dr. Zehner)

  • Natürliche Trancephänomene und zahnärztliche Hypnose
  • Indikation der Hypnose und Besonderheiten bei Kindern
  • Umgang mit Kindern, Erstkontakt, Rapportaufbau
  • Kindgerechte Kommunikation und Verhaltensführung
  • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Altersgerechte Tranceinduktionen und praktische Übungen
  • Akupressur zur Beruhigung, Schmerzlinderung und bei Würgereiz
  • Praktische Übungen zum Auffinden der Akupunkturpunkte
  • Videobeispiele von Zahnbehandlungen mit Kinderhypnose (QuickTimeTrance) und Akupunktur/Akupressur

Anatomie, Teratologie (PD Dr. Dr. Kirschneck)

  • Wachstumsmechanismen
  • Spezielle Entwicklungen und Wachstumsvorgänge
  • Fehlentwicklung von Kopf und Schädel
  • Orale Entwicklung

Sedierung, Praxisorganisation und Abrechnung (Dr. Otto)

  • Zahnärztliche Behandlung von Kindern in Narkose
  • Überblick über Sedierungen und die Anwendung von Inhalationssedierung (Lachgas) bei Kindern
  • Praxisorganisation einer Zahnarztpraxis nur für Kinder
  • Abrechnung in der Kinderzahnheilkunde

MIH und Pädiatrie, Extraktionen und chirurgische Eingriffe beim Kind (Dr. Schmoeckel, PD Dr. Santamaria)

  • Kinderzahnärztliches Konzept
  • Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (von der Ätiologie zur Therapie)
  • Anatomische und funktionelle Besonderheiten im Kindesalter
  • Einfluss von chronischen und akuten Erkrankungen auf die zahnärztliche Therapie (Krankheitsbilder im Überblick)
  • Lokalanästhesie beim Kind inkl. Verhaltensführung
  • Extraktionen von Milchzähnen inkl. Lückenmanagement/Rehabilitation
  • Extraktionen von permanenten Zähnen
  • Weitere kleine chirurgische Eingriffe
  • Prä- und Postmedikation bei Extraktionen/chirurgischen Eingriffen

Praktische Übungen:

  • Stripkrone
  • Schienung bei Frontzahntrauma
  • Applikation von SDF
  • Hall-Technik
  • Verwendung von Dentinersatzmaterial
  • Demonstration fester Lückenhalter

Kieferorthopädische Frühbehandlung (Univ.-Prof. Kahl-Nieke)

  • Indikationen für eine sofortige apparative kieferorthopädische Maßnahme
  • Chronisch progrediente Befunde
  • Angeborene und erworbene Störungen während der Zahnentwicklung und während des Zahnwechsels
  • Orofaziale Dyskinesien
  • Erfolge und Misserfolge in der kieferorthopädischen Frühbehandlung

Kariestherapie, Kinderprothesen, Fallpräsentationen (Univ.-Prof. Splieth)

  • Non- und minimalinvasive Kariestherapie
  • Arretierung von Dentinkaries?
  • Präventive Kompositrestauration
  • Besonderheiten bei der Füllungstherapie an Milchzähnen
  • Füllungsmaterialien, Indikation und Probleme
  • Matrizensysteme für jede Situation
  • Versorgung von Bildungsstörungen wie MIH etc.
  • Kinderprothese & Lückenhalter
  • Fallpräsentationen (u. a. zur Therapieplanung)

Falldarstellungen und kollegiales Abschlussgespräch (Univ.-Prof. Splieth)

Übergabe der Zertifikate

Sie benötigen für die praktischen Übungen im Kurs:

  • feucht gelagerten extrahierten Zahn mit halbwegs intakten Wurzeln, vorzugsweise Milchzahn/-molar
  • feucht gelagerten extrahierten kariösen Zahn

Kursinfos für den 17.03.2023 und 18.03.2023

Themen: Einführung, Prophylaxekonzepte, Traumatologie, Milchzahnendodontie, Stahlkrone

Referenten: Univ.-Prof. Splieth

Kurstermine: Fr 17.03.23 14-19 Uhr und Sa 18.03.23 09-17 Uhr

Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215

Bitte mitbringen:

  • 1 Extrahierter Zahn mit halbwegs intakten Wurzeln, vorzugsweise Milchzahn/-molar
  • Diamanten für das rote Winkelstück: Separierdiamant (spitz) für approximale Präparation, Diamantwalze für okklusale Reduktion und Trep
  • Rosenbohrer, mittlere Größe (für grünes Winkelstück)
  • 1 x Endofeilen 15 bis 35, Lentulo 30, Gatesbohrer

Veranstaltungsort Freitag: SANA Hotel, Nürnberger Str. 33/34, 10777 Berlin

Routenplaner Google Maps (externer Link) | Routenplaner OpenStreetMap (extener Link)

Veranstaltungsort Samstag: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26

Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Hei­delberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.

Routenplaner Google Maps (externer Link) | Routenplaner OpenStreetMap (externer Link)

Kursinfos für den 31.03.2023

Themen: Anatomie, Teratologie

Referent: PD Dr. Dr. Kirschneck

Kurstermine: Fr 31.03.2023, 14:00 – 19:00 Uhr

Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215

Veranstaltungsort: SANA Hotel, Nürnberger Str. 33/34, 10777 Berlin

Routenplaner Google Maps (externer Link) | Routenplaner OpenStreetMap (extener Link)

Kursinfos für den 23.06.2023 und 24.06.2023

Themen: Grundlagen kindlicher Entwicklung, Psychologie und Kommunikation; Kinderhypnose (QuickTimeTrance) und Akupunktur/Akupressur

Referenten: Dr. Kossak, Dr. Zehner

Kurstermine: Fr 23.06.23, 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 24.06.23, 09:00 – 17:00 Uhr

Bitte bringen Sie am Samstag einen mittelgroßen Kugelstopfer für die Akupunkturübungen mit!

Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215

Veranstaltungsort: SANA Hotel, Nürnberger Str. 33/34, 10777 Berlin

Routenplaner Google Maps (externer Link) | Routenplaner OpenStreetMap (extener Link)

Teilnahme an einzelnen Bausteinen auf Anfrage.