Kursbeschreibung
Die Teilnehmer erwartet ein kompaktes, unabhängiges, praxisnahes und aktuelles Curriculum mit einem erfahrenen, selbst forschenden und fein abgestimmten Referententeam unter der Moderation von Professor Dr. Dr. Max Heiland und Dr. Dr. Anette Strunz.
An 6 Wochenenden wird das große Fachgebiet der Implantologie so aufbereitet, dass Sie nach dem erfolgreichen Abschluss des Curriculums die Patienten, die auf eine implantologische Versorgung angewiesen sind, in Ihrer Praxis therapieren und nachversorgen können.
Dazu erfahren Sie, wie Sie die implantologisch-prothetischen Fragestellungen richtig planen und konzipieren und welche Implantatsysteme Ihnen dazu zur Verfügung stehen. Es werden die anatomischen Aspekte für das Hart- und Weichgewebsmanagement vermittelt und besondere Chirurgische Anforderungen erläutert. Bestimmte Techniken werden in vielen praktischen Übungen erlernt und angewendet. Die Schnittstellen zu anderen Fachbereichen wie Endodontologie oder Parodontologie werden durch Fachspezialisten im Referententeam ebenfalls beleuchtet.
Außerdem wird auch die komplette Gewebs- und Modellanalyse und Planung der Implantation sowohl konventionell als auch im digitalen Workflow vorgestellt und anhand von Patientenfällen diskutiert.
Die Teilnahme an einer Live-OP, die direkt in der MKG-Chirurgie der Charité Berlin stattfindet, rundet die Kursreihe ab.
Kursinhalte
Einführung in die Implantologie (Univ.-Prof. Heiland, Dr. Dr. Strunz)
- Wissenschaftliche Grundlagen und Propädeutik
- Entwicklung der Implantologie
- Ablauf der Implantatplanung: Anamnese und Risikoabwägung, SAC-Klassifikation bei Implantatplanung, Hygiene, OP-Organisation
- Implantationen bei Risikopatienten (AWMF Leitlinien)
- Socket preservation, Behandlungsplanungen, Standardsituationen
- Röntgentechniken, DVT
- Fallbesprechungen mit beiden Referenten
Praktische Übungen:
- am Phantommodell mit Setzen von unterschiedlichen Implantaten
Implantatchirurgie/Augmentationen (Univ.-Prof. Dr. Nahles, Univ.-Prof. Nelson)
- Schnittführungen, chirurgische Techniken
- Bone splitting/bone spreading, Kondensationstechniken
- Prinzipien der Augmentationen, extra- und intraorale Entnahmestellen
- Komplexe Augmentationen
- Wissenschaftliche Studienlage
- Knochenersatzmaterialien
Praktische Übungen:
- Chirurgische Übungen am Phantommodell
- Schnitt-, Naht-, Augmentationstechniken am Tiermodell
Hart- und Weichgewebsmanagement (Univ.-Prof. Dr. Nahles, Prof. Stiller)
Hartgewebsmanagement (Univ.-Prof. Dr. Nahles)
- Implantatlokalisation
- Sofort/Spätimplantation
- Alveolenmanagement
- Einzelzahnersatz, Schnittführung, Sofortbelastung
- Ästhetische Herausforderungen
Hospitation bei einer Live-OP
Weichgewebsmanagement (Prof. Stiller)
- Grundlagen der Weichgewebschirurgie, Anatomische Aspekte
- Anforderungen rote und weiße Ästhetik, perio-restaurativer Komplex
- Weichgewebsaugmentationen (BG-Transplantat/FST)
- Freilegungstechniken
- Papillenkonditionierung
- Wissenschaftliche Grundlagen
Praktische Übungen:
- am Schweinekiefer
Implantatprothetik Part I (Dr. Hildebrand, OA PD Dr. Schwindling)
- Biomechanik von Implantaten
- Prothetische Grundlagen
- Verankerungsmöglichkeiten von Zahnersatz
- Versorgung zahnloser Kiefer, Möglichkeiten und Grenzen
- Festsitzend vs. abnehmbar
- Voraussetzungen und Indikationen herausnehmbarer Zahnersatz
- Grenzen von implantatgetragenem Zahnersatz
- Verschraubungen/Verklebungen
- Behandlungsabläufe, Patientenfälle
Praktische Übungen:
- mit unterschiedlichen Implantatsystemen
Implantatprothetik Part II (Prof. Dr. Flügge, Dr. Kernen)
- Dreidimensionale bildgebende Verfahren
- Diagnostisches Setup/Wax-up, Backward Planning
- Interimsersatz
- Implantatinsertion: Geführt vs. konventionell
- Versorgungszeitpunkte
- Abformung: Analog vs. digital
- Versorgung: Verschraubt vs. zementiert
- Patientenfälle (festsitzender Zahnersatz)
Praktische Übungen:
- Implantatplanung
- Intraoraler Scan
- Provisorische Versorgung
Parodontologie, Nachsorge und Komplikationen (Univ.-Prof. Dommisch, Univ.-Prof. Heiland, PD Dr. Strietzel, ZMV Parlak)
Parodontologie (Univ.-Prof. Dommisch)
- Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik von Parodontalerkrankungen
- Implantat vs. Zahnerhalt
- Nichtchirurgische Therapien
- Nachsorge, Prophylaxe
- Endodontie-Parodontologie-Implantologie
- Konzepte chirurgischer Therapien
- Regenerative/resektive Therapien
- Besprechung Patientenfälle
Nachsorge und Komplikationen (Univ.-Prof. Heiland, PD Dr. Strietzel)
- Fehler und Komplikationsmanagement
- bei Chirurgie und Prothetik
- Risikofaktoren
- Pharmakologische Aspekte
- Nachsorge/Recall
- Abrechnung implantologischer Leistungen
- Periimplantitis
- Ursachen, Diagnostik, Therapie, wissenschaftliche Grundlagen
- Pharmakologische Aspekte
- Zweitimplantationen
- Explantationstechniken
- Besprechung mitgebrachter Patientenfälle
Abrechnung implantologischer Leistungen (ZMV Parlak)
- Dieser Kursteil wird online übertragen, so dass zusätzlich Ihre ZMV die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme erhält.
Kollegiales Abschlussgespräch (Univ.-Prof. Heiland)
Übergabe der Zertifikate
Kursinfos für den 25.03. und 26.03.2022
Themen: Einführung in die Implantologie
Referenten: Univ.-Prof. Heiland, Dr. Dr. Strunz
Kurstermine: Fr 25.03.2022 von 14:00-20:00 Uhr und Sa 26.03.2022 von 09:00-15:00 Uhr
bitte mitbringen (wenn möglich):
- Lupenbrille
- Skalpellklingenhalter
- Nadelhalter
- anatomische Pinzette
- Chirurgsche Schere
- kleines und großes Raspatorium
Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215
Veranstaltungsort: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26
Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Heidelberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.
Kursinfos für den 06.05.2022 und 07.05.2022
Themen: Implantatchirurgie/Augmentation
Referentinnen: Univ.-Prof. Susanne Nahles; Univ.-Prof. Katja Nelson
Kurstermine: Fr 06.05.2022 von 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 07.05.2022 von 09:00 – 17:00 Uhr
Bitte bringen Sie folgendes Instrumentarium aus Ihrer Praxis mit::
- Lupenbrille (wenn vorhanden)
- Skalpellklingenhalter
- Raspatorium (breit, schmal)
- chir. Schere
- Nadelhalter
- chir. und anatomische Pinzette
Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215
Veranstaltungsort: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26
Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Heidelberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.
Kursinfos für den 02.07.2022
Thema: Weichgewebsmanagement
Referent: Prof. Stiller
Kurstermin: Sa 02.07.2022 von 09:00 – 17:00 Uhr
Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215
Veranstaltungsort: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26
Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Heidelberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.
Kursinfos für den 08.07.2022
Themen: Live-OP, Hartgewebsmanagement
Referenten: Univ.-Prof. Susanne Nahles, ZA Wagendorf
Kurstermin: Fr 08.07.2022 von 07:45 – 17:00 Uhr
Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215
Veranstaltungsort: Philipp-Pfaff-Institut, Aßmannshauser Str. 4-6, 14197 Berlin
Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Heidelberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein, die nach wenigen Metern in die Aßmannshauser Straße übergeht. Die Zahnklinik befindet sich nach etwa 200 m zu Ihrer rechten Hand. Bitte nehmen Sie den Haupteingang (Nr. 4-6, nicht die davor liegende Nr. 4).
Anfahrt mit dem Bus
Mit der Bus-Linie 249 fahren Sie bis zum „Heidelberger Platz“ oder mit der Bus-Linie 186 bis zur Station „Rüdesheimer Platz“.
Anfahrt mit dem Auto
Auf der Stadtautobahn A100 fahren Sie bis zur Ausfahrt
„Detmolder Straße“.
Von Süden kommend biegen Sie an der Ampel links in die Mecklenburgische Straße ein. Biegen Sie erneut links in die nächste Straße „Heidelberger Platz“ ein. Sie fahren direkt auf die Aßmannshauser Straße zu. Die Zahnklinik finden Sie dann zu Ihrer rechten Hand. Dort gibt es einen Parkplatz. Ein weiterer Parkplatz befindet sich in der Nauheimer Straße.
Von Norden kommend wenden Sie bitte auf der Detmolder Straße und biegen an der nächsten Ampel links in die Mecklenburgische Straße ein. Nutzen Sie die erste Möglichkeit links, um zur Aßmannshauser Straße zu gelangen.
Kursinfos für den 27.08.2022
Thema: Implantatprothetik Part I
Referenten: Dr. Hildebrand
Kurstermin: Sa 27.08.2022 von 09:00 – 14:00 Uhr
Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215
Veranstaltungsort: Dentalforum Berlin – Praxis Dr. Hildebrand, Westhafenstraße 1, 13353 Berlin, Telefon: 030 39 89 88 11, E-Mail: hildebrand@zahnarztpraxis-hildebrand.de
Routenplaner Google Maps (externer Link) | Routenplaner OpenStreetMap (extener Link)Kursinfos für den 09.09.2022 und 10.09.2022
Themen: Abrechnung implantologischer Leistungen / Implantatprothetik Part I
Referenten: ZMV Emine Parlak und PD Dr. Schwindling
Kurstermine: Fr 09.09.2022 von 16:00 – 19:00 Uhr (Abrechnung) Online Live-Seminar* und Sa 10.09.2022 von 09:00 – 17:00 Uhr (Implantatprothetik)
*Der Kursteil „Abrechnung implantologischer Leistungen“ am Freitag findet online statt. Ihr*e ZMV hat die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an diesem Kursteil. Bitte beachten Sie, dass wir dies jedoch nicht verwalten oder bescheinigen können. Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor dem Termin.
Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215
Veranstaltungsort am Samstag: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26
Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Heidelberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.
Kursinfos für den 28.10.2022 und 29.10.2022
Thema: Implantatprothetik Part II
Referenten: Prof. Flügge, Dr. Kernen
Kurstermine: Fr 28.10.2022 von 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 29.10.2022 von 09:00 – 17:00 Uhr
Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215
Veranstaltungsort: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26
Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Heidelberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.
Kursinfos für den 09.12.2022 und 10.12.2022
Thema: Parodontologie, Nachsorge und Komplikationen
Referenten: Univ.-Prof. Dommisch, Univ.-Prof. Heiland, PD Dr. Strietzel
Kurstermine: Fr 09.12.2022 von 14:00 – 19:00 Uhr und Sa 10.12.2022 von 09:00 – 17:00 Uhr
Erreichbarkeit am Kurstag: 0176 46545215
Veranstaltungsort am Freitag: wird noch bekannt gegeben
Veranstaltungsort am Samstag: Springer Nature Verlagshaus/Seiteneingang (SPR/Springer Seminar-, Phantomraum)
Johannisberger Str. 74, 14197 Berlin, Tel. 030 414725-26
Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn
Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41, S42 (Ringbahn) und S46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Heidelberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein. Sie biegen am Heidelberger Platz rechts ab.
Sie gehen am Haupteingang des Springer Verlagshauses vorbei und biegen anschließend links in die Johannisberger Straße ein. Den Seiteneingang des „Springer Nature Verlagsgebäude“ finden Sie nach etwa 100 m auf der linken Seite.

Der Kursteil „Abrechnung implantologischer Leistungen“ wird zusätzlich online übertragen. Ihre ZMV hat die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an diesem Kursteil.
Teilnahme an einzelnen Bausteinen auf Anfrage.